Callsign




SANYO VHR-5100G


SANYO VHR-5100G


20.12.2003

Kassette wird nicht eingezogen / abgespielt

Das Band wurde nicht vollständig eingefädelt. Eine Wiedergabe oder auch nur das Einlegen der Kassette war kaum noch möglich (Abschaltung und Auswurf).



SANYO VHR-5100G


Grund war ein "ausgeleierter" Antriebsriemen auf dem Lade-/Fädelmotor. Dieser wurde gewechselt, ohne jedoch das Plastikteil mit dem Lademotor zu demontieren (siehe Bilder). Dies hätte einige mechanische Probleme bereitet (Federn etc.). Zusätzlich wechselte ich noch präventiv den Riemen für den Kassettenantrieb auf der Unterseite, welcher auch etwas ausgeleiert schien. Gerät lief anschließend wieder ohne Probleme.



SANYO VHR-5100G Motor1 SANYO VHR-5100G Motor2

27.01.2004

Bildstörungen (blaues Wellenlinienmuster)

Als das Gerät mechanisch wieder in Ordnung war, fiel mir eine recht starke Bildstörung auf. Es lief ständig ein blaues Wellenmuster (Moiré) von etwa 1/3 bis 1/2 der Bildschirmhöhe vom unteren zum oberen Bildrand innerhalb etwa 2 Sekunden durch - teilweise waren auch die Farben Rot und Grün in diesen Wellenlinien auszumachen. Der Fehler trat sowohl bei fremdbespielten als auch bei selbstbespielten Kassetten auf.

Zuerst habe ich die Spannungen des konventionell aufgebauten Netzteils (mit STK 5473) oszillographiert/gemessen, um Brummspannungen von dort auszuschliessen. Ich wechselte anschließend die Kondensatoren C5105 (47µF/100V), C5104 (47µF/50V) und C5110 (10µF/16V). Leider waren danach die Störungen immernoch vorhanden.

Hier erst einmal die Spannungen des Netzteils - gemessen am Anschluss (Lötseite) auf der Hauptplatine, gleich rechts neben dem Netzteil. Der Stecker hat 11 Pole, Zählrichtung ist von rechts nach links (also rechts bzw. unten => Pin 1, links bzw. oben => Pin 11) :


Netzteil-Stecker

PinSpannung
112,7 VDC
20 VDC
312,7 VDC
40 VDC
5-47 VDC + 6 Vss AC / 50 Hz Sägezahn instabil
6-20 VDC + 6 Vss AC / 50 Hz Sinus
7-20 VDC + 6 Vss AC / 50 Hz Sinus
864 VDC + 9 Vss AC / 50 Hz Sägezahn
95,7 VDC
100 VDC
1112,0 VDC


An den Pins 1 und 3 bemerkte ich zusätzlich burst-artige Impulse von 10ms und 0,4Vss. Diese gehörten da nicht hin, wie sich später herausstellte. Nach dem Reinigen von Videoköpfen, Andruckrolle und Capstanwelle war alles noch wie gehabt. Dann sah ich mir einmal das Standbild an, welches aber nicht gestört war. Also musste es doch mit dem Bandzug zu tun haben.

Nach längerem Fehlersuchen hielt ich das Band während der Wiedergabe durch Wegdrücken der Andruckrolle an und stellte fest, dass die Störungen trotzdem noch da waren (obwohl das Band nicht lief). Beim schnellen Vorlauf in der Wiedergabe zogen sich die Störungen über den gesamten Bildschirm mit schmaleren Streifen als vorher. Also musste es etwas mit der Geschwindigkeit des Antriebsmotors zu tun haben. Verursacht der etwa diese Störungen ?

Also mal die Spannungen auf der Motorplatine kontrolliert. Auf fast allen Anschlüssen waren Impulse zu sehen (die den Motor antreiben/steuern). Ein einzelner kleiner SMD-Elko (10µF/25V) fiel mir dann auf. Daran gemessen stellte ich an beiden Enden auch diese Impulse fest. Komisch nur, dass ich im stromlosen Zustand des Gerätes den Minus-Anschluss des Elkos der Gerätemasse zuordnen konnte (Ohmmeter). OK, wer weiss - mal die Gleichspannung am Plus-Pol gemessen: 12 Volt. Dann soll der Elko doch bestimmt diese 12V abblocken, oder ???


SMD Elko


Auf der Platine war ein leichter Schmierfilm zu erkennen, welcher entweder vom Fett der Laufwerksmechanik oder aber von dem Kondensator kommen konnte. Also testweise mal einen 10µF parallelgelötet, und anschliessend den Oszischirm beobachtet: Aha, nix mehr da von wegen Impulsen und so... Nur eine winzige Sinusspannung > 50 Hz - keine Ahnung woher die kam. Auch an den Pins 1 und 3 des Netzteils war nichts mehr zu sehen. Fernseher an, und gestaunt: Wiedereinmal geschafft !





This website is optimized for 1024x768 pixel and is no longer supporting MS Internet Explorer.
Valid HTML 4.01   Copyright © 2000-2025 DHØHQN - All Rights Reserved.
  Valid CSS2.1