Panasonic NV-HD660
Das Gerät behielt eine Kassette drin, und spulte sie schon beim Einschalten zurück. Ein Abbruch war nicht möglich. Beim Ausschalten am Power-Knopf erschien im Display die Fehlermeldung F03. Meist trat dieser Fehler bei Umschaltaktionen wie z.B. dem Zurückspulen auf. Sehr selten erschien im Display auch die Fehlermeldung F04. Beide Fehler konnten meist durch ziehen und wiedereinstecken des Netzsteckers behoben werden - gelegentlich jedoch nur durch ein-/ausschalten, Play, Stop, Spulen und ähnlichen Aktionen.
03.05.2003
Gerät in einen normalen Betriebszustand versetzen
Laut einigen Aussagen im Internet soll es sich um ein Problem mit dem Antriebsrad am Lademotor handeln welches aus Plastik besteht, und einen Riss haben soll. Dies ist ein sehr häufiger Fehler, wie man so liest. Leider soll mit einem Wechsel des Antriebsrades ein nicht unerheblicher Neuabgleich des gesamten Bandlaufwerkes verbunden sein. Daher hatte ich mir das komplette Zerlegen desselben erspart.
Die Kassette habe ich dann zumindest mit "sanfter Gewalt" wieder herausbekommen. Dazu mußte ich die Kassettenlade links und rechts aushängen (einfach die Plasteführung wegdrücken). Dann hing das Band aber immernoch drin.
Hier meine sehr unprofessionelle Lösung (die bei mir funktionierte):
-Fotodiode abdunkeln
-Netzstecker einstecken
-wenn sich Laufwerk bewegt, das kleine metallische Zahnrad rechts im Laufwerk (siehe Bild) mit einem Schraubenzieher in die durch die Drehbewegung vorgegebene Richtung mitdrehen, bis es "greift"
Danach funktionierte der Recorder erst einmal wieder für einige Zeit. Das dies nur eine vorrübergehende Lösung darstellte, wurde mir spätestens einige Wochen später klar, als der Fehler erneut auftrat.
01.06.2004
Wechsel von Zahnrad und Mode-Select-Switch
Lange Zeit habe ich dem Fehler nun keine Beachtung mehr geschenkt, da es sich auch ja nicht um mein eigenes Gerät handelte :-) Der Eigentümer allerdings hat sich nun schon wieder Monate damit herumquälen müssen. Es wurde nun nochmals Zeit für mich, eine intensivere Prüfung und Reparatur vorzunehmen.
Nachdem das komplette Laufwerk ausgebaut war, überprüfte ich den Lademotor auf dessen Unterseite. Alle Plastikteile (Ritzel und Motor-Kupplung) waren in Ordnung, und wiesen keine Risse o.ä. auf. Auch die Motorachse saß ordentlich fest, sodaß ein Durchdrehen des Motor ausgeschlossen werden konnte. Jetzt fiel mir plötzlich ein kleines Stückchen weißer Plastik auf, welches unten im Recodergehäuse lag. Es sah aus, wie ein Zahn eines Zahnrades. Um nun das Zahnrad mit dem fehlenden Zahn zu finden (es war so nicht zu erkennen) begann ich, das erste Zahnrad auszubauen. Eigentlich mußte ich es ja nur noch abziehen, da ich den Schneckenantrieb mit dem Motor schon auf dem Tisch liegen hatte. Tatsächlich fehlten gleich an diesem ersten Zahnrad ganze 4 Zacken auf der Unterseite. Die restlichen 3 Zacken fand ich später alle im Gehäuse verstreut.
Mode-Select-Schalter und Zahnrad mit den 4 abgebrochenen Zähnen
Möglicherweise könnte es sich dabei aber auch nur um einen Folgefehler handeln, der durch die etwas rabiate Handhabung des Recorders durch den Besitzer im Fehlerfall hervorgerufen worden sein kann. Ein Freund gab mir dann den Tipp, auch den Mode-Select-Schalter mit zu wechseln. Dieser korrodiert im Laufe der Jahre, und lässt sich leider auch nicht öffnen (wie bei anderen Fabrikaten möglich). Man kann aber äußerlich einen schwarzen Belag der überstehenden Kontaktflächen sehen. Dazu eine kurze Erklärung: Durch den Mode-Select-Schalter kann der Recoder erkennen, an welcher Stelle die komplette Laufwerksmechanik gerade steht (z.B. Modus "play","rewind","pause","eject" etc.). Wenn nun dort Fehlinformationen an die Elektronik infolge eines Kontaktproblems geschickt werden, könnte es zu merkwürdigen Fehlfunktionen kommen.
Als nach langer Wartezeit die Ersatzteile (VDG0868 WORM WHEEL GEAR / VSS0365 MODE SW) endlich eingetroffen waren, wurden beide sofort eingebaut. Beim Einbau des Mode-Select-Schalters muß darauf geachtet werden, daß sich der Kassettenschacht gerade unten befindet ("Confirmation Mode"). Dazu die Motorachse per Hand bewegen, und dabei auf die beiden Sperrhebel auf der Laufwerksoberseite achten. In dieser Laufwerksposition ist dann der Mode-Select-Schalter einzubauen, und zwar mit der Pfeilmarkierung in 2 Uhr-Richtung - auf die Gehäusemarkierung zeigend. Auch sollten vorher nochmals alle anderen Zahnrad-Positionen anhand der Abbildung auf der Geräteunterseite (unter dem Bodenblech) überprüft werden.
Nachdem das Gerät wieder zusammengebaut war, wurden einige Testläufe absolviert. Der Fehler trat dabei nicht mehr auf. Ob es so bleibt ???
This website is optimized for 1024x768 pixel and is no longer supporting MS Internet Explorer.