Callsign




Grundig P37-443

Chassis: CUC 4400



Grundig P37-443


Ende 2001

Gerät startet nicht / Einschaltfehler


Nach dem Einschalten konnte man lediglich noch die Entmagnetisierung der Bildröhre hören. Ansonsten tat sich nichts mehr. Also der übliche Schaltnetzteilfehler, oder ?

Ein Blick in den Schaltplan verriet schon einen Kandidaten, welcher unter einer permanent hohen Dauerbelastung zu stehen schien. Also diesen Kondensator (C633/100µF/25V) gegen einen neuen mit nun aber 50V getauscht und anschließend das Gerät in Betrieb genommen. Läuft ! Und das im ersten Anlauf !

Den Kondensator nachgemessen stellte ich einen massiven Kapazitätsverlust von 100 µF auf nur noch etwa 5 µF fest. Kein Wunder, konnte ich doch jetzt erkennen, daß das Gehäuse bereits ein paar Risse hatte. Habe also den Kondensator noch zerlegt - das Elektrolyt war vollständig eingetrocknet.



07.11.02

Funkenüberschlag / Bild fällt zusammen


In immer kürzer werdenden Abständen viel das Bild für weniger als eine Sekunde komplett zusammen. Man konnte deutlich einen Funkenüberschlag hören. Als schließlich das Bild für mehrere Sekunden zusammenbrach, konnte ich im abgedunkelten Zimmer den Überschlag nun genau ausmachen.

Ein Hochlastwiderstand (R516) mit 15 Ohm / 7W hatte sich einseitig ausgelötet. Infolge der zusätzlichen Erwärmung und Korrosion der Lötstelle verschlimmerte sich der Fehler im Laufe der Zeit. Über den Widerstand bekommt die Primärseite des Zeilentrafos eine Spannung von 124 V geliefert.

Nachdem diese und einige andere Lötstellen in deren Umgebung nachgelötet wurden, konnte der Fehler nicht mehr festgestellt werden.



13.02.03

Lässt sich nicht einschalten / prasselt


Es hörte sich nach einem einfachen Kontaktproblem an. Und tatsächlich konnte ich schnell eine angekohlte Lötstelle am Netzschalter auf der Hauptplatine entdecken. Diese wurde nachgelötet, und daraufhin gleich die gesamte Lötseite der Platine auf weitere kalte Lötstellen untersucht, die gleich mit nachgelötet wurden. Nach dem Zusammenbau funktionierte das Gerät wieder einwandfrei.



02.08.04

Bildstörungen durch Kontaktfehler


Das Bild verzerrte oder flimmerte bzw. zuckte von Zeit zu Zeit, und erschien teilweise "schwammig" mit verwischten Konturen und Farben (sowohl über Tuner, als auch über SCART). Ein Wackeln an der Antennenbuchse bzw. am Antennenkabel ließ diese Störungen verschwinden. Dazu muß gesagt werde, daß der Tuner über einen Plastikbügel mit 2 anderen Modulen (Farb/RGB und ZF-Platine) mechanisch verbunden ist. Das Wackeln überträgt sich daher auch auf diese beiden Platinen.

Es wurden sämtliche Steck-Kontakte der 3 Module auf der Hauptplatine und am Tuner gereinigt, da diese total schwarz geworden waren. Dazu benutzte ich ganz feines Sandpapier, welches ich ein paar Mal an jedem Stift auf und ab bewegte. Vorsicht: Nicht zu viel reiben, da sich sonst die Silberschicht ablöst ! Anschließend wurde jedes Modul mehrfach gesteckt und wieder gezogen, um auch die Kontake der Gegenseite zu reinigen.

Nach dem Zusammenbau konnte (auch durch Wackeln) der Fehler nicht mehr festgestellt werden.



09.10.07

Nachrüstung Videotext


Seit vielen Jahren schon versuchte ich das passende Videotext-Modul 108.31 (VT4005) zu bekommen - erfolglos. Es fiel mir heute nun ein altes Chassis wieder in die Hände, ich entdeckte das Videotextmodul mit dem Label 108.73 (VT5035) darauf (auf Platine steht 108.07). Langwierige Internetrecherchen ergaben keinen Aufschluss darüber, ob das Modul kompatibel ist. Stichprobenartig hatte ich die Steckerleisten-Pins mit dem Schaltplan des P37-443 (CUC4400) verglichen, einige Pins waren auf dem Modul nicht belegt. So... "no risk, no fun" baute ich das Modul ein (nur Plastikbügel + Kurzschlussstecker entfernen und aufstecken). KOMPATIBEL ! Es läuft perfekt !

ENGLISH: 29504-108.31 (VT4005) is replaceable by 29504-108.73 (VT5035, TopText, PCB says 108.07)



10.01.08

Spannungsüberschläge/Funken/Bildstörungen/stinkt


Lautstarke, prasselnde Funkenüberschlage verbunden mit Zusammenfallen bzw. Verzerren des Bildes traten auf, ein merkwürdiger Gestank machte sich bemerkbar. Von oben hineingeschaut sah man schwache bis gleißend hell werdende Funken. Fehler in Ablenkeinheit - Windungskurzschlüsse ! Eine schwarze, verkohlte Stelle in der Horizontal-Ablenkspule, genau dort, wo die Einheit an die Bildröhre geklebt wurde (die weissen "Fetzen" im Bild), war nach Abziehen der Einheit vom Bildröhrenhals sichtbar.



P37-443 defekte Ablenkspule



Eigentlich war der Punkt zum Entsorgen des Gerätes nun endgültig erreicht - ich entschloss mich dennoch für einen Reparaturversuch. Die durch eine Art Klebstoff oder Lack fixierten Drähte wurden vorsichtig herausgezogen. Der oberste Draht bestand auf einem Stück von ca. 2 cm nur noch aus Kohle... alle weiteren schwarzen Drähte wurden ebenfalls herausgezogen und mit Isopropylalkohol gereinigt. Das offene Stück wurde mit einem Stück Draht überbrückt und verlötet. Alle Drähte wurden anschließend mit Lötlack überzogen, und vorsichtig so zusammengedrückt, dass diese sich gerade nicht berüherten.



P37-443 reparierte Ablenkspule



Beim Wiederaufstecken auf die Bildröhren sah man, dass die Drähte noch etwas weiter zusammengedrückt wurden, jedoch konnten auch bei geschlossenem Gehäuse (=normale Betriebstemperatur) und mehreren Stunden Dauerbetrieb keine Überschläge mehr festgestellt werden. Das Bild ist noch immer scharf und insgesamt sehr gut - das Gerät ist mittlerweile immerhin gut 17 Jahre alt. Lediglich in Extremfällen wie z.B. dem schwarzen Balken bei 16:9 Sendungen und weißem Bildinhalt links oben darunter sind leichte Konvergenzfehler (ca. 1-2mm rötlich statt weiß) zu sehen. Damit kann man aber leben.






This website is optimized for 1024x768 pixel and is no longer supporting MS Internet Explorer.
Valid HTML 4.01   Copyright © 2000-2025 DHØHQN - All Rights Reserved.
  Valid CSS2.1