Grundig M70-100 IDTV
Chassis: CUC 1860
Ein Gerät, knapp 10 Jahre alt, mit jeder Menge an digitalen Spielereien. Im Jahre 1999 wurde bereits die Hochspannungs-Kaskade durch eine Werkstatt getauscht, nachdem sich das Gerät mit einem Knall verabschiedet hatte. Nun aber hat das Gerät zwei Fehler.
Zum einen lässt es sich ab und zu nicht einschalten, jedoch kann man ein rhythmischen Knackgeräusch aus dem Lautsprecher hören (infolge des Ein-/Ausschaltens der NF-Endstufe), welches mal lauter, mal leiser wird. All das deutet auf den üblichen Schaltnetzteilfehler hin, bei dem durch Alterung der Elkos (=Verringerung der Kapazität) keine bzw. nur eine ungenügende Siebung von Referenz-/Regelspannungen stattfindet. Durch Erwärmung der Netzteilregion (Kapazitäten steigt wieder an) konnte der Verdacht erhärtet werden, da sich das Gerät dann selbst einschaltete.
Zum anderen fällt das komplette Bild entweder ganz aus, zittert, läuft, ist verschoben, dunkel und teilweise schwarz/weiss. Auch die Farbnorm-LED und der Ton fallen dann aus. Durch die enorme digitale Verarbeitung des Videosignals, ist dieser Fehler sehr schwierig zu lokalisieren. Auch war das Gerät wegen dieses Fehlers bereits ganze 6 Wochen zur Reparatur. Leider konnte man dort den Fehler auch nicht finden, da er kaum auftrat.
04.04.2002
Tausch von 2 Elkos
Die beiden Kondensatoren (C633/470µF/25V + C647/2,2µF/100V) befinden sich auf der Hauptplatine, und zwar ganz hinten rechts, nahe der Bildröhre. Laut Schaltplan sind gerade diese sehr anfällig für eine Kapazitäts-Verminderung, da sie unter einer relativ hohen Dauerbelastung stehen. Nach dem Austausch gegen neue Elkos und einer Kapazitätsmessung der alten stellte sich sehr schnell heraus, daß es diese beiden wohl doch nicht gewesen sind. Sie hatten nur unwesentlich von ihrer Kapazität eingebüßt. Trotzdem lief der Fernseher erst einmal wieder. Bis er sich eines Tagen nicht mehr einschalten ließ...
22.09.2002
Tausch von 2 Elkos
Bei einer umfangreichen Fehlersuche wegen des Bildausfallfehlers wurden die beiden Elkos C6147/C6154 (10µF/220µF) auf der Netzsynchronplatine gleich mit getauscht. Auffällig dabei war, daß für den im Schaltplan mit 220µF angegebenen C6154 nur einer mit 100µF eingebaut war. Sollbruchstelle ???
15.02.2003
Bild flackert / zittert / setzt aus / Synchronisations-Fehler
E N D L I C H ! Nach einer tagelangen Fehlersuche (ohne Oszi !) und parallelen Internetrecherchen konnte dieser vollkommen "unlogisch" wirkende Fehler nun doch endlich behoben werden.
Etwa 14 Monate lang quälte mich dieser Fehler durch sein sporadisches auftreten. Mal ließ er sich ein viertel Jahr nicht blicken, dann war er wieder stunden- und tagelang präsent. Hier noch einmal eine exakte Fehlerbeschreibung aller möglichen Fehlerzustände:
- Bild rollt, oder ist vertikal versetzt (ca. 10cm eines undefinierbaren Musters sichtbar)
- Bild verzerrt "eckig"
- Bild zittert zwischen 2 Standbildern hin und her
- Bild fällt total aus (ist schwarz), und ein dünner RGB-Streifen läuft von oben nach unten
- Bild ist dunkel und rot übersteuert (wie zu geringe Helligkeits-Einstellung)
- Bild ist schwarz/weiß
- Bildrauschen ist etwas zu dunkel, ansonsten aber normal (keine Aussetzer, Verzerrungen etc.)
- wenn Bild aussetzt, setzt teilweise der Ton mit aus
- PAL-Anzeige setzt aus oder flackert rhythmisch
- Fehlerauswirkung offensichtlich von Bildinhalt abhängig
- Fehler tritt auch über den AV-EINGANG (SCART) auf !
- Fehler tritt nicht über den AV-AUSGANG (SCART) auf, bzw. nur Ton setzt darüber aus !
- Fehler wirkt sich nicht auf OSD oder Menüs aus !
- Fehler wirkt sich nicht auf Videotextdarstellung, wohl aber auf dessen Empfang aus (keine Aktualisierung)
Der M 70-100 IDTV von innen :
Links die Feature-Box im Schirmgehäuse
Wie sich herausstellte, konnte der Fehler eigentlich nur noch in der "Feature-Box" liegen (Video-Digitalteil). Diese FeatureBox (103.03) ist für die Wandlung der 50 Hz in die 100 Hz Bildwiederholfrequenz verantwortlich. Dazu wird das gesamte Bild zuerst digitalisiert, gespeichert (2,25MBit), und anschließend mit der doppelten Geschwindigkeit wieder ausgelesen und zurückgewandelt. Außerdem bietet die Box noch solche Features wie Multibild, Standbild, Rauschreduktion, Stroboskop, 9-Programm-Übersicht usw. Auch der Vertikalablenkimpuls wird hier erzeugt.
Zufälligerweise hatte nun ein Kollege von mir (ein brillianter Techniker) eine solche Featurebox mit exakt derselben Grundig-Teilenummer (103.03) bei sich defekt herumliegen, welche er mir über das Wochende überließ. Mit seiner PLCC-Zange habe ich zuerst einmal alle 4 PLCC's gezogen und wieder gesteckt, da sich durch ein Verziehen der Sockel im Laufe der Jahre Probleme einstellen könnten. Dasselbe tat ich dann noch mit den anderen 5 DIL-ICs. Daran lag es aber nicht. Nun nochmals im Internet recherchiert wurde ich doch fündig. Die Fehlerbeschreibung traf in etwa auf mein Problem zu.

Die Grundig Feature-Box 103.03 in Sandwich-Bauweise
Eine defekte Feature-Box 103.03 diente als Ersatzteilspender
Also wurde der Eingangs-IC der Featurebox (IC1310 - TDA 9045) getauscht, dem unmittelbar das FBAS-Signal zugeführt wurde. Dies gestaltete sich etwas kompliziert, da ausgerechnet dieser 18polige IC nicht in einem Sockel saß, und die Platine durchkontaktiert war ! Hatte Spaß damit für 30 Minuten... Natürlich habe ich gleich einen IC-Sockel mit eingelötet - man weiß ja nie ! Übrigens hätte sich wohl kaum eine Werkstatt diese Arbeit gemacht, und stattdessen die komplette Box ( ca. 250 € ) getauscht.
Was macht nun der TDA 9045 (Philips) eigentlich ? Ein Datenblatt konnte ich bis jetzt noch nicht finden, aber fand heraus, daß es sich um einen Video-Prozessor mit Eingangswähler handeln soll. Kann es wirklich möglich sein, daß ein IC mal funktioniert, und dann wieder nicht ? Mal sehen....
Als ich nun den Fernseher wieder einschaltete, konnte meinen Augen kaum trauen, sah ich doch das Bild dort so ruhig und am richtigen Platz in ordentlicher Helligkeit stehen ! ENDLICH GESCHAFFT !!!
20.09.2007
Fernbedienung Telepilot TP661 keine Funktion
Überprüfung der Kontakte des Batteriehalters negativ. Anschliessend mit Oszi den Resonator geprüft - schwingt nicht an. Getauscht - schwingt nicht an. Spannungsversorgung IC geprüft - OK. IC hat Spannung, Resonatoren schwingen aber nicht an, nur auf dem Oszi ist ein etwas merkwürdiges Verhalten (Anschwingversuch) zu beobachten. Platine überprüft... an einer Stelle an der sich eine Oxidationsschicht befand gereinigt, der Lack war dort beschädigt, etwas mehr gekratzt, Leiterbahn gemessen - kein Durchgang ! Die Masseleitung wurde dort chemisch zerstört, hing geradenoch so gleichspannungsmässig am "seidenen Faden", wurde durch das Kratzen komplett durchtrennt. Für die HF von 485kHz war diese hauchdünne Masseverbindung unzureichend. Es wurde eine Brücke gelötet, und der Telepilot TP661 funktionierte wieder.
This website is optimized for 1024x768 pixel and is no longer supporting MS Internet Explorer.