Callsign



CASIO EV-550


Casio EV-550
Ein eBay-Kauf. Preis inkl. aller Gebühren 27,50 €

Eine ziemliche Odyssee habe ich mit diesem Handheld-Fernseher durch. Als das Päckchen hier ankam, und ich das Gerät das erste mal in der Hand hielt, war die Überraschung groß: Es sah aus, als wäre es gerade eben erst gekauft worden. Kein Kratzer, keine Abriebstellen - einfach nix ! Dies ließ der etwas mitgenommen wirkende Originalkarton vorher nicht erwarten. Außerdem war ich schon seit vielen Jahren " scharf " auf so ein Teil (und nun wegen ATV-Versuchen erst recht). Der Kleine verfügt sogar über einen AV- und einen Antenneneingang, sowie Buchsen für die externe Stromversorgung und Kopfhörer. Betrieben wird er mit 3 Mignon-Zellen.

In der Artikelbeschreibung bei eBay stand, es würde sich um ein defektes Gerät handeln. Der Defekt bestünde in einem dunklen Bildschirm, auf dem nur noch schemenhaft etwas erkennbar sein sollte. Ich war mir relativ sicher, daß es sich dabei nur um ein Versagen der Hintergrundbeleuchtung handeln konnte.

Bei der ersten Inbetriebnahme konnte ich den Fehler - genau wie beschrieben - beobachten. Am linken Bildrand war das Bild teilweise noch erkennbar, ansonsten war alles dunkel. Aufgeschraubt und nachgeschaut sah man seitlich, daß die "Lampe" an der rechten Seite dunkel war, und auf der linken Seite noch schwach leuchtete. Nun lötete ich beide Anschlußdrähte ab. Anschließend versuchte ich, die Lampe (die sich an der Unterkante des Displays befand) seitlich herauszuziehen. Da mir dieses nicht gelang, mußte ich das Display zerlegen.

Vorher aber demontierte ich die komplette Display-Platine, auf der auch die Hochspannungserzeugung saß. Nun mußte man die Nasen der Plastikeinfassung seitlich wegdrücken, um anschließend die eigentliche Diplay-Matrix herausheben zu können. Jetzt konnte man sehen, daß die Lampe in einer Art von Reflektorfolie an 2 Stellen festgeklebt war. Da es sich dabei um einen elastischen Kleber handelte, konnte man die Lampe ganz vorsichtig davon trennen.


CCFL
Da ist sie nun... meine CCFL

Zum testen lötete ich die Lampe nochmals ein. Schließlich konnte ich sie jetzt im Ganzen sehen. Jedoch leuchtete sie nun nicht mehr. Daher vermute ich, daß sie beim Versuch des Herausziehens Schaden genommen haben muß. Vermutlich hatte sie Luft gezogen. Nun messte ich die Spannung an den Anschlüssen. Diese fing ab etwa 400V an hochzulaufen, bis ich bei 700V abbrach um weiteren Schaden zu vermeiden.

Nun war es an der Zeit, sich um einen Ersatz zu kümmern. Über den Freund eines OM's (der ein eigenes Elektronik-Geschäft führt) ließ ich bei Casio anfragen, denn meine eigenen Bemühungen dies zu tun wurden abgewiesen. Er teilte mir mit, daß das Teil 22,71 € kosten würde. Auch könnten dazu noch Versandkosten und ein Mindermengenzuschlag kommen. Mit soviel hätte ich nie gerechnet ! Vielleicht noch mit 20 DM, aber mit mehr nicht !

Also mal im Internet recherchiert, ob's dort billiger zu finden ist. Habe sehr lange gebraucht, um herauszufinden, daß es sich bei der "Lampe" korrekter Weise um eine "Cold Cathode Fluorescent Lamp" (CCFL) - also einer Kalt-Kathoden-Fluoreszenz Lampe - handelt. Mit dem Wissen konnte ich dann schon mehr Sachen finden. Leider nur nicht die Richtigen. Vorallem die Größen haben nicht gepasst. Ich schrieb auch etwa 5 Anbieter an; von denen die mir antworteten konnte mir keiner eine passende CCFL liefern.

Da erinnerte ich mich an die Seite von Frank ( http://www.taschenfernseher.de ), auf der ich mich zuvor schon einmal umgesehen hatte. Ich schrieb ihn kurzerhand an, um ihm mein Problem zu schildern. Leider konnte er mir auch nicht weiterhelfen; er hatte sogar selber noch 2 Geräte mit dem selben defekt herumliegen. Auf seiner Seite stand aber bei meinem Gerät, daß es ein baugliches Gerät unter dem Namen "Optimus 16-182" bei der US-Handelskette "RadioShack" zu erwerben gibt.

Also schrieb ich RadioShack an. Ich bekam die Auskunft, daß das Ersatzteil mit der Nr. RSU 12185104 US$8,29 kostet. Da war ich erst einmal happy. Ein Bild schickte der Mitarbeiter mir auch mit, damit ich mich nochmals vergewissern konnte. Er verwies mich zur weiteren Bearbeitung jedoch an eine Kollegin weiter. Die Dame teilte mir mit, daß eine Verschiffung nach Europa etwa 20 US$ (!) kosten würde. Eine genaue Angabe konnte sie dazu aber nicht machen.


CCFL RadioShack
Die RadioShack-Ersatzlampe
( Achtung: Zoll-Stock ! )

Einige Wochen später entschloß ich mich nach zähem hin- und her- überlegen doch dazu, die erste und einfachste Variante zu wählen, und ließ die Lampe über den o.g. Händler hier in unserer Stadt bestellen. Nach 4 Wochen meine Rückfrage bei ihm, aber noch war nichts angekommen. Händler-Rückfrage bei CASIO.... Wenige Tage später konnte ich E N D L I C H meine CCFL abholen. Kostenpunkt alles in allem 22,71 € (außer Fahrtkosten ;-). Glücklich und zufrieden zuhause angekommen, und das Teilchen behutsam eingebaut. Erster Test: Es funktioniiiiert !!! Jippiiie !!! Ihr glaubt garnicht, wie erleichtert ich mich gefühlt habe (nach diesem Aufwand). Zusammengebaut und nochmal am Kabelnetz damit ein bisschen herumgespielt. Tolle Sache !

Gesamtkosten:
27,50 + 22,71 = 50,21 € + Fahrtkosten + Internetgebühren + Telefonkosten + jede Menge Schweiß . Aber es hat sich zweifellos gelohnt, denn der Neupreis lag im Jahr 2001 bei etwa 500 DM !!!





This website is optimized for 1024x768 pixel and is no longer supporting MS Internet Explorer.
Valid HTML 4.01   Copyright © 2000-2025 DHØHQN - All Rights Reserved.
  Valid CSS2.1