Was ist IRC ?

Über diese Frage haben sich schon viele den Kopf zerbrochen. Die Folge ist eine Fülle an interessanten Seiten zu diesem Thema.
Der Internet Relay Chat (IRC) ist der eigentliche Chat des Internet. Er ist der wohl am meisten interessante überhaupt. Der größte und markanteste Unterschied zu anderen Chat-Diensten liegt wohl in der Tatsache, das IRC offen ist, d.h. nicht von einem bestimmten Anbieter abhängig und somit auch absolut unkommerziel. Darin liegt wohl auch der Grund des Schattenspiels von IRC. Niemand verdient damit Geld. Jeder hat hier, je nach Fähigkeiten, die Chance, selbst am IRC mitzugestalten.
Desweiteren gibt es mehrere Netze die auf IRC basieren. Das für Deutschland wohl interessanteste ist das IRCNet. Hier trifft man die Leute, die festgestellt haben, dass das Internet eben nicht nur aus Webseiten und eMails besteht. Alle anderen sind über ChatCity etc niemals hinaus gekommen. Vielleicht genau deshalb spricht man im IRC weniger von Räumen als von Channels und die wenigstens chatten dort. Entweder "redet" man, oder man idlet einfach nur. Der Weg vom "Newbie" zum eingefleischten IRCler ist für den einen oder anderen nicht immer leicht gewesen, hat das Netz doch so ziemlich seine eigenen Regeln. Wer allerdings einmal seinen Horizont erweitern möchte, der schaut hier rein.

Wie komme ich in den IRC ?

Eigentlich nicht schwer. Wie jeder andere Dienst auch im Internet braucht IRC einen spieziellen Client. Für Windows Benutzer empfiehlt sich der wohl bekannteste Client mIRC. Es existiert allerdings eine Fülle an netten bis unbrauchbaren Clients im Netz. Tipps dazu findet man am besten direkt im IRC.Für Linux sieht das nicht anders aus. Von mir persönlich immer noch favorisiert ist immer noch X-Chat. Für all diejenigen, die vorerst kein neues Programm installieren wollen (Soll es ja geben, so Leute. Nein, ich verstehen auch nicht warum), stellt die FU-Berlin InstantIRC zur Verfügung. InstantIRC ist ein Java-Applett, also mit dem Web-Browser zu benutzen. Logischerweise sollte dann auch Java aktiviert sein. Allerdings ist mit InstantIRC nur sehr eingeschränkter IRC möglich.
Wenn mIRC intalliert ist, muss man nur noch ein paar wenige Einstellungen vornehmen. Man sollte zunächst einen Nickname wählen. Jeder Nick kann nur einmal im Netz connectet sein. Also fragt der Client nach einem alternativen Nick, falls der primären bereits vergeben ist. Im IRCNet können Nicks nicht direkt geschützt werden, z.B. per Passwort am Server etc. Andere Netze lassen dies zu. Hab ich aber auch keine Ahnung von, da ich nur im IRCNet zu hause bin. Wie man dort doch seinen Nick bedingt schützen kann, erkläre ich vielleicht später mal. Im Feld "Vollständiger Name" oder "Realname" sollte man nicht unbedingt den eigenen Namen eintragen, da jeder diese Information abrufen kann. Man kann dieses Feld gut für "Werbe"-Slogan, z.B. für die eigene Homepage, oder ein nettes Sprüchlein nutzen. Nun wählt man noch einen Server, zu dem man connecten möchte. Wenn man keinen IRCNet-Server in der Nähe findet, empfiehlt sich für Deutschland der Sever der FU-Berlin: irc.fu-berlin.de Port: 6667. Jetzt connecten und fertig.

Ich bin drin ! Was nun ?

Öhhm ... Chatten ?!?!? ;-) Also erstmal muss man in einen Channel. Mit dem Befehl "/join [Channel]" funktionert das sehr einfach. Die meisten Channels fangen mit einer Raute (#) an. mit dem Befehl "/join #kassel" wird man also einige Leute aus der kasseler Gegend finden.
Als Neuling (Newbie) wird man eigentlich recht schnell als solcher erkannt und dementsprechend behandelt, wie auch immer das aussehen mag. Grundlegend gilt, die Ops (Operator), das sind die, die bei mIRC mit einem @ vorm Nick dargestellt werden, haben normalerweise das letzte Wort. Wie man Op wird, hängt von den jeweiligen Channels ab, da jeder seine eigenen Regeln hat.

Links

IRC-Seiten der FU-Berlin
mIRC