Euro-Rock-Mite |
20.11.2019 |
|
|
|
folgenden Stationen wurden gearbeitet.
Der Bausatz wurde zunächst in die mitbestellte Traubenzuckerdose eingebaut. Rockmite funktionierte auf Anhieb |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
500mW sind nicht viel Leistung. Wenn man dann
auch noch etliche Meter Koaxkabel zur Antenne hat, dann kann nicht mehr viel abgestrahlt
weden. Deshalb verband ich die Antenne direkt mit dem TCVR und habe die Bedienung des
Gerätes abgesetzt. (Standort:Herborn)
|
|
Von den Ergebnissen beflügelt, habe ich die Idee "QRP-Transceiver mit abgesetzten Bedienteil" weiter entwickelt. Die Platine wurde in ein Aluminium-Druckguss-Gehäuse (Fabr. Rose) und die Bedienung in ein TEKO-Gehäuse eingebaut. Die Gehäuse befanden sich in der Bastelkiste und deshalb mussten die vorhandenen Bohrungen durch Blindstopfen, Heisskleber und Plexiglas verschlossen und kaschiert werden. Das Ergebnis kann in den folgenden Bildern angesehen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das komplette qrp-Equipment | TCVR und Bedienteil | Bedienteil Frontansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Bedienteil Rückansicht | Bedienteil Rückansicht Seitenansicht (Spannungsversorgung) |
Transceiver Innenansicht |
![]() |
||
ROCKMITE.pdf | Transceiver Innenansicht Anschluss Bedienteil |
Das Bedienteil ist inzwischen von einem Duo-Bedienteil abgelöst worden. (Für ROCKMITE 40 und Miss Mosquita) Die Beschreibung erfolgt an anderer Stelle dieser Seite. | ||
QRP bedeutet nicht nur kleine Leistung. Auch
die Baugrösse der Geräte wird möglichst klein gehalten. Deshalb hat meine
QRP-Matchbox auch die entsprechenden Masse. (96x63x36mm BxTxH) Als Induktivität kommen Festinduktivitäten zum Einsatz, die über 2-polige Kippschalter geschaltet werden. (0,1uH 0.15uH 0.33uH 0.47uH 0,68uH 1,0uH 2,0uH 3,0uH) Der Drehkondensator ist ein "Quetscher", dem 2 Kapazitäten wahlweise parallel (100pF, 200pF) und 1 in Reihe geschaltet werden (150pF) Mit den 3 obersten Schaltern können verschiedene Anpassschaltungen geschaltet werden. Die "Gedächtnisstütze" für die verschiedenen Schaltmöglichkeiten ist auf die Rückseite geklebt. |
Der erste weibliche CW-Tranceiver der DL-QRP-AG Dank der detaillierten Bauanleitung und der tatkräftigen Unterstützung von Peter (DL2FI), funktionierte auch dieser Bausatz auf Anhieb, bzw. die Tests der einzelnen Baustufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Bestückte Baugruppe 1+2 | Bestückte Baugruppe 1+2+3 |
![]() |
![]() |
![]() |
Bestückte Baugruppe 1+2+3+4 | Der fertige Empfänger |
![]() |
||
Der fertige Tranceiver im ersten Test |
Die wichtigsten Arbeiten sind abgeschlossen. Nun fehlt nur noch das passende Gehäuse. Sobald das gefunden wurde, wird die Seite fortgesetzt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Gehäuse wurde gefunden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Leider war das erste Gehäuse
doch zu klein. Es gab Probleme mit dem Leistungstransistor. Trotz aller Versuche hätte es
nicht gepasst. Es fehlten nur wenige mm. Im zweiten Gehäuse ist nun genügend Platz für
Erweiterungen. Bei den Gehäusen handelt es sich um die Typen 1590B und 1590BB von der Fa. Hammond, Kanada. Zu beziehen über CONRAD Electronic Bestell.-Nr.: 540846 (1590B) 541630 (1590BB) |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Moskita.pdf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MOSQUITA "vor Ort" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Operator beim Betrieb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TOP | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bedienteil für QRP-Transceiver |
||
![]() |
Bei der ETM3-C hatte die Elektronik den "Geist" aufgegeben. Die Bedienelemente sind im Einzelnen: 1. Kopfhöhreranschluss 2. Kanalumschaltung, Gebegeschwindigkeit ROCKMITE 3. Paddle, für Rockmite direkt zum TCVR, für Miss Mosquita über PK3-Keyer 4. MEM-Taste (für PK3) 5. Spannungsanzeige 6. Wendelpoti für Frequenzabstimmung MM Auf der Rückseite
|
![]() |