Foxoring, warum und wie?
Definition Foxoring
Foxoring ist eine Verbindung aus Amateurfunkpeilen und dem
Orientierungslauf (OL), wobei auf einer Karte Kreise
eingezeichnet werden, in denen Sender mit kleiner Leistung zu
peilen sind.
Foxoring wurde ursprünglich von den ARDF Spitzenläufern nur zu Trainingszwecken betrieben um den Umgang mit der Geländekarte zu erlernen und den eigenen Standort im Gelände jederzeit zu wissen, bzw. auf Grund bestimmter Merkmale des Geländes und der Karte wieder zu bestimmen. Diese Eigenschaften können dem Funkpeilwettkämpfer erhebliche Vorteile in der Routenwahl, sowie kräfteschonende Laufrouten ermöglichen, die sich in der Endzeit positiv auswirken.
Die Regeln im Foxoring (CQDL 5/99)
Nach einigen Jahren Foxoring Bestenkämpfe wurde 1998 die erste
Deutsche Meisterschaft im Foxoring mit einer vorläufigen Regel
durchgeführt. Auf der ARDF Referatstagung im Februar 1999 wurde
die Wettbewerbsform Foxoring in das Regelwerk Amateurfunkpeilen
des DARC aufgenommen, diese beschreibt jedoch nur die
Durchführung der Deutschen Meisterschaften im Foxoring.
Die Regel besagt; der Wettkampf wird entweder auf dem 80m-Band oder auf dem 2m-Band durchgeführt. Die Suchreihenfolge der Minisender wird nicht vorgegeben. Die kürzeste Gesamtstrecke (Luftlinie) beträgt zwischen 5 und 10 km. Die Anzahl der Minisender beträgt zwischen 10 und 20. Frequenzen und Kennung der Sender sind vor dem Start bekannt zu geben. Gestartet wird in Zeitabständen von 2-5 Minuten, wobei pro Klasse ein Läufer gestartet wird. Mit dem Start erhält der Wettkämpfer die OL Karte mit den eingezeichneten Kreisen, in denen Sender kleiner Leistung zu peilen sind. Die Sender müssen sich nicht in diesem gekennzeichneten Gebiet (Kreis) befinden. Die Sender arbeiten als Dauersender. Es muss gewährleistet sein, dass der Sender im gesamten eingezeichneten Gebiet (Kreis) zu hören ist. Der Abstand zwischen den Sendern sollte größer als 300 m sein, um Überlagerungen zu vermeiden. Es werden keine Postenmarkierungen verwendet.
Gewinner(in) ist, wer innerhalb der vorgegebenen Höchstzeit (120 Minuten) die meisten Sender findet und dazu die kürzeste Zeit benötigt. Teilnehmer, welche die Höchstzeit überschritten haben, werden am Schluss der Ergebnisliste nur nach ihrer Laufzeit aufgeführt.
BITTE BEACHTEN ! Sport in der Natur
erfordert Rücksicht auf Wald, Flur und Wild. Insbesondere sind
Aufforstungen und Jungwuchs vor Schäden zu bewahren. Lärm ist
zu vermeiden, eingezäunte Gelände zu umgehen. Nach Möglichkeit
sind die Wege zu benutzen. (Teilweise werden von Forstbehörden
Genehmigungen für Peilveranstaltungen nur mit der Auflage
erteilt, dass die Teilnehmer/innen die Wege nicht verlassen
dürfen. Dann befinden sich die Minisender natürlich am
Wegesrand !
Rauchen im Wald ist streng verboten!
Für die Uhlenhof Veranstaltergruppe: Josef, DL8YBL