DF2OK Seitenende

SMiTe - Der SMD-Pixie 2 (QRP)
Hinweis: Ein Mausclick auf die Fotos lädt das große Bild nach.
Föhr-Strandaschenbecher
(81KB)
Sehr viel Spaß bereitet mir und meinen OM´s das 5. QRP- Projekt, der KnightLites KnightSMiTe QRPp-TRX. Die KnightLites sind eine amerikanische Gruppe von Funkfreunden, die sich für QRP interessieren. Als Bauprojekt haben zur Einführung in die SMT (Surface Mounted Technologie, Oberflächenmontage) haben sie eine PIXIE-2 Variante als Bausatz herausgebracht.
Beim Pottensteintreffen 1998 hatte ich ein fertiges Gerät gesehen und war sofort begeistert! Die Adresse wurde mit Hilfe von Peter, DL2FI, ausfindig gemacht und sofort ein Bausatz bestellt. 
80m QRPP TRX im Gehäuse
(82KB)
Die Baumappe ist sehr ausführlich. Auf einem DIN A4 z.B. Blatt befinden sich auf der oberen Hälfte die SMD-Teile (Surface Mounted Devices, Bauelemente für Oberflächenmontage) so bezeichnet und fixiert, das man diese einem nach dem anderen abnehmen und so auf die Platine löten kann, wie es auf der unteren Blatthälfte gezeichnet ist. Alles 4 x so groß! Bis auf die Buchsen und dem Gehäuse liegt alles dabei, sogar das dünne Fadenlötzin, Batterieclip und ein paar SMD-Widerstände zum Üben. Der Zusammenbau ging wegen der vorhandenen Berufskenntnisse sehr schnell voran, nach ca. 1 Stunde funktionierte der Bausatz. Der Originalquarz wurde gegen einen auf 3,555.5 MHz getauscht.
Ein Anruf nach einem gerade beendeten QSO - und: Alfred, DJ6IH in 77Km Entfernung mit 0.2 Watt HF war im Log! Whouw! Die Schaltung klebte noch auf dem Montageholz. Natürlich habe ich alles sofort zu unserem OV-Abend mitgenommen. Die Folge: 5 weitere Bausätze wurden bestellt. Am nächsten Tag gelang mir gleich noch eine Steigerung: Horst, DJ3MJ mit rund 150 Km. Im Urlaub entdeckte ich ein passendes Gehäuse.
Fertiger SMD-Bausatz, Nahaufnahme
(77KB)
So sieht der fertige Bausatz aus. Zum Größenvergleich dient die Anschlußbuchse. Auf der Platine befinden sich 38 Bauelemente. Mit der 9V-Batterie werden 0,2 Watt HF und mit der externen Betriebsspannung von 13V rund 0,4 Watt HF an 50 Ohm abgegeben. Einige Modifi-
kationen erlauben den Betrieb nachts an der Antenne. Mit einem Abstimmstift aus Holz und den diversen Quarzen bin ich variabel. Der VXO läßt sich um ca.1 KHz ziehen. Der TRX ist Voll-BK, aber ohne Mithörton. Mit einer Hubtaste geht´s aber gut.
Mitlerweile sind 5 Länder gearbeitet: DL, OK, PA, ON und W. Die weiteste QSO-
Entfernung (ODX) innerhalb Europas beträgt 495 Km. Dann wurde bei dem USA-DL-
QRPp-Test Ende März 1999 die Entfernung von 6820 km erfolgreich überbrückt! Seitdem steht W mit in der Länderliste. 



Auf den KnightSMiTe Webeiten werden alle weitere Informationen bereitgehalten. Ausführliche Beschreibungen, einige Bilder sowie die neuesten Modifikationen - meine auch. Diese Web-Seite war für mich ebenfalls der erste Kontakt mit der KnightLite-Gruppe. Die Bausätze wurden zum Weihnachtsfest 1997 erstellt. Seitdem sind mehr als 500 Stück verkauft worden! (Quelle: QRP-L) Wer genau hinschaut, kann meine Bausatznummer auf dem Foto erkennen.

Leider ist dieser Bausatz nicht mehr erhätlich. Schade. Aber vielleicht legt den jemand mal wieder auf...


Seitenanfang

Modifikationen zum Pixie-2 und Funktionsbeschreibung

Ich habe den oben abgebildeten SMiTe für den abendlichen Betrieb für das 80m Band umgerüstet.

Meine Änderungen sehen wie folgt aus:

Da die interne Batterie und die externe Zuführung ohne Schalter und Probleme erfolgen sollte, habe ich 2 Si-Dioden eingebaut. Diese dienen gleichzeitig als Verpolungsschutz. Eine Diode in Flußrichtung von der 9V-Batterie aus zur Schaltung, die andere Diode vom Pluspol der EXT-Buchse aus an den gleichen Pluspunkt. Durch den höheren Innenwiderstand der Stromquelle, die die Schaltung jetzt "sieht", habe ich einen 330 uF Elko von +Ub-Lötpunkt nach Masse gelötet.

Die LM-386 Spezialisten wissen es: Weniger NF-Rauschen (aus dem IC) erhält man durch Anlöten eines 2,2 nF Kondensators von Pin 1 zu Pin 5 am LM-386. Es gibt noch weitere Verbesserungen zum LM386, aber hierfür reicht es.

Die höhere Eingangsspannung der Schaltung selbst (rund 11 Volt) erzeugte eine Art Summton des NF-Verstärkers. Im Englischen wird das nett durch "Motorboating" umschrieben. Durch Probieren habe ich herausgefunden, das ein 4,7 nF Kondensator von Pin 8 des IC nach Masse das Problem löste.

Der nächste Schritt: Den Wert des Elkos, der von +Ub aus (da, wo der 330uF Elko sitzt) hinter dem 1 KOhm-Widerstand nach Masse angelötet ist, ist auf 100 uF (Original 10 uF) zu erhöhen.

Ein weiterer Weg, die abendlichen HF-Wallungen von der Schaltung fernzuhalten, besteht im Einbau eines LC- Tiefpasses. Zwischen dem NF-Koppel-C und Pin 2 des IC wird eine Drossel von 1 MilliHenry in Reihe geschaltet. Ein Kondensator mit dem Wert 0.1uF von Pin 2 nach Masse vervollständigt den Tiefpaß.

All diese Bauteile sind nicht in SMD-Technik ausgeführt, aber was soll man machen, wenn man nichts davon im Haus hat, hi :-)

Ich finde, das der LC-Tiefpaß von allen Maßnahmen die wirkungsvollste war.

Nach diesen Modifikationen konnte ich den SMiTe auch abends an einer G5RV betreiben. Allerdings ist dann doch noch hin und wieder ein "dickes" BC-Signal vorhanden. Zum Zeitpunkt der Modifikationen eine Art "religiöser Powerprediger" in Englisch. Aber das menschliche Gehirn ist durchaus in der Lage, diese Störungen wegzufiltern. (MBCS, Main Brain Code Selection). Zumindest ist der RX nicht mehr "dicht". Damit der Kopf nicht "dicht" wird, rate ich zur Verwendung eines Bügelkopfhörers, der auf dem Kopf bzw. an den Ohren verschiebbar ist. Denn mit Ohrstöpseln tut es dann doch bald arg weh. Immerhin ist das NF-IC "voll auf"!

Selbstverständlich ist der Einbau in ein Metallgehäuse sowie das Verdrosseln, Abblocken und Abschirmen ebenfalls Mittel, im BC-Interferenzen von der Schaltung fernzuhalten.


Seitenanfang

Wieder im Kommen: Pixie-2 "Classic"

In der letzten Zeit besteht eine Nachfrage nach den Pixie-Schaltungen. Aus diesem Grund habe ich die klassischen Pixie-2 Schaltungen sowie Ergänzungen in einen Satz an Schaltbildern sowie englischen Texten mit zahlreichen Hilfen, Erfahrungen und Verbesserungstips (ca. 90 KB) zum Herunterladen bereitgelegt.

Das File pixiall.zip enthält nach korrekter Ausführung des Herunterladens und Auspackens folgende Files:

ksmite.gif   14.287 Bytes SMD-Pixie-2, KnightLites/USA, (80m) + RIT
pix2maud.bmp 59.678 Bytes W1FB Schaltung (40m) + Audiofilter
pix2oaud.bmp 51.030 Bytes W1FB Schaltung (40m) ohne Audiofilter
pix2simp.bmp 29.506 Bytes Simpelste Schaltung ohne RIT-Versatz
pix2w1fb.bmp 49.462 Bytes W1FB Schaltung (40m) + Audiofilter (SPRAT
pixiemod.txt 32.136 Bytes Englische Infos, Mods + Praxis aus dem I-Net
pixitip1.txt 26.959 Bytes dto. 
pixitip2.txt 17.174 Bytes dto. 
pixitip3.txt 16.303 Bytes dto.

Die Zeit bleibt nicht stehen und so kommt es auch, das Weiterentwicklungen bewährter Schaltungen entworfen werden. Eine davon ist die Version 3 des Pixie, konstruiert von DJ7JGR. Ich selber habe diese Schaltung noch nicht aufgebaut, aber ich habe schon Erfolgsberichte gelesen.



HomepageAFU-LeitseiteQRP-LeitseiteSeitenanfang
Zuletzt geändert am: 20. Februar 2004