Telegrafie (CW) im Amateurfunkdienst
Was ist CW?
CW (A1A, F2A) ist drahtlose Uebermittlung von Informationen durch einen im
Rhythmus der Morsezeichen getasteten oder modulierten Hochfrequenztraeger. Mit
den ersten Versuchen wurde bereits vor über 100 Jahren begonnen. Wenngleich
die Nachrichtentechnik inzwischen eine enorme Entwicklung genommen hat, so
funktioniert das aelteste Verfahren auch heute noch hervorragend. Es hat sogar
einige Vorteile gegenueber den raffinierten modernen Methoden. Gewiss hat CW in
den kommerziellen Funkdiensten an Bedeutung verloren, im Amateurfunk wird diese
Betriebsart nach wie vor weltweit mit Begeisterung und Erfolg ausgeuebt. Die
Amateurfunkbaender sind voll von CW-Signalen. Wer die Moeglichkeiten begreift,
die diese faszinierende Betriebsart bietet, dessen Amateurfunkleben wird um
vieles reicher. Das Erlernen der Telegrafie ist leichter als viele glauben.
Einige Minuten täglichen Trainings führen in kurzer Zeit zur
Pruefungsreife. Wir helfen Ihnen gerne dabei. (AGCW
e.V.)
Welche Vorteile hat CW?
-
CW ist das einfachste Uebertragungsverfahren. Daraus ergeben sich vielfaeltige Vorteile:
-
CW erfordert den geringsten technischen Aufwand und damit auch die niedrigsten Kosten. Auch mit einfachen, aelteren oder selbstgebauten Geraeten kann man zuverlaessig weltweite Funkverbindungen herstellen.
-
CW-Signale beanspruchen auf den oft ueberbelegten Baendern die geringste Bandbreite. Wenn Sprechfunk durch Stoerungen beeintraechtigt oder unmoeglich gemacht wird, geht es in CW meistens immer noch.
-
CW-Verbindungen funktionieren haeufig auch noch mit kleinen und kleinsten Sendeleistungen. Gerade in Zeiten der EMVU-Diskussion ein interessanter Aspekt. Auch mit einfachen Antennen lassen sich in CW beachtliche Entfernungen überbrücken.
-
CW ermoeglicht weltweite Funkverbindungen ohne besondere Sprachkenntnisse durch die Verwendung international bekannter Abkuerzungen.
Copyright © by AGCW-DL e.V.
Weitere Informationen unter dem folgenden Link:
https://www.agcw.org/index.php/de/
https://qsl.net/dd6nt/53,0,weltkulturerbe,index,0.html
(Quelle: AGCW-DL)
Informationen über die SCHURR-Tasten