ATV - Amateurfunkfernsehen

wurde schon in den 60er Jahren auf 70 cm ausgeübt, allerdings in schwarz-weiß und AM (Amplitudenmodulation). Vorreiter im Umkreis waren DK6TE (Bild links), DL2JT und DJ2RJ. Mitte der 80er Jahre war FM-ATV geboren und mit Eigenbaugeräten wurde man auf 23, 13 und 3 cm qrv. Der Ortsverband P07 erhielt 1990 die Lizenz für das ATV-Relais DB0FMS.Die Funkamateure DK6TE, DF3GT, DF8SZ und DF1TW bauten damals das Relais auf und sind heute zum Teil noch qrv.Der Einzugsbereich des Relais ist Reutlingen-Tübingen sowie das Echaz-und Neckartal. Auch Stationen aus dem Raum Göppingen wurden schon "gesichtet". Die Begeisterung ging damals sogar so weit, dass ATV bei Grillfesten und Tagungen dabei war. Digitales ATV steht kurz vor der Einführung. Eifrige TV-Amateure entwickeln Bausätze und testen die neue Betriebsart.

Eine Variante stellt die Verknüpfung von Packet Radio mit ATV zum Fernsteuern und Überwachen dar sowie zum Laden von Videotextseiten.

Die technischen Daten unseres ATV-Relais DB0FMS:

Eingabe 1248 MHz FM vertikal
Ausgabe 2435 MHz FM horizontal
Ein-/Ausgabe 10,39/10,20 GHz FM vert./hor.
Steuer- und Rücksprechfrequenz 431,85 MHz FM vert. + 5-Ton-Folge

Weitere ATV-Relais, die aus Reutlingen zu empfangen sind:

Call Standort Eingabe Ausgabe
DB0PE Grab 2342 MHz 1278 MHz
DB0OFG Hornisgrinde 2343 MHz 1278 MHz
DB0LAB Langenbrand 2329 MHz 1251 MHz
DB0RIG Göppingen 2330 MHz 1276 MHz

 

Die Funkamateure Thomas DF3GT und Günter DL9SA gehörten mit zu den ersten Anwendern des analogen ATV.