Home
 
Morsetelegrafieseite DK5KE
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets
 
Der Notfunk-Netzverkehr im Amateurfunkdienst


- Vorbereitung für den Not- und Katastrophenfall
- Individuelles Netz-Notfunkbeispiel (Übungsverkehr)
- Bestandteile eines Netzverkehrs-Funkspruchs
- Gebräuchliche Abkürzungen für Funkspruchdurchgaben
- ARRL-QN-Gruppen für den Amateurfunk-Netzverkehr
- Aktuelle IARU Emergency Communications Procedure


Der klassische Amateurfunk-Netzverkehr wurde in den USA begründet und orientiert sich an der formalen Betriebsweise der kommerziellen Funkdienste. Im Netzverkehr werden üblicherweise "Drittenverkehr- Telegramme" (in Deutschland nicht erlaubt!) ausgetauscht. Sie dienen in erster Linie der Vorbereitung von Funkamateuren für den Notfunkbetrieb in Hilfs- und Katastrophenfällen. Hierbei soll der formale und sichere Nachrichtenaustausch geübt, sowie die Betriebstechnik verbessert werden.

Moderne, robuste Kurzwellen-Digitalverfahren (z. B. PACTOR), aber auch der Notfall-Betrieb über öffentliche Satellitensysteme, haben das klassische Morsen als primäre Betriebsart in großen Not- und Katastrophenfällen verdrängt. Dennoch sind Kenntnisse über das Morsen als Worse-Case-Rückfallebene weiterhin wertvoll.

In der Vergangenheit bestanden in Europa Netzverkehre in Skandinavien und Deutschland. Über viele Jahre hinweg wurde montags, 19.00 UTC auf 3555 kHz das DL-Net nach Telegrafie-Netzregeln geführt. Die Leitfunkstelle war DKØTU aus Berlin. Alle Funkstellen verkehrten grundsätzlich nur über diese Station. Wollten Funkstellen untereinander Funkverkehr aufnehmen, musste jeweils die Zustimmung der Leitstelle eingeholt werden. Die Leitfunkstelle bestimmt den Verkehrsablauf!


Leitfunkstelle


In den Netz-Funkverkehren wurden gebräuchliche kommerzielle Q-Gruppen und Abkürzungen verwendet. Die speziellen Amateurfunk-QN-Gruppen waren fester Bestandteil der Netzverkehre. Die Verbindungen sollten sicher und zuverlässig durchgeführt werden. Als Morsegeschwindigkeit wurde 100 BpM angestrebt.

Die Netz-Teilnehmer trainierten ihre Betriebstechnik mit Telegrammen aus dem Themenbereich Amateurfunk, um auch bei möglichen Not- oder Katastrophenfällen eine leistungsfähige Nachrichtenübermittlung sicherstellen zu können. Für eine sichere und korrekte Weiterleitung der Nachrichten (QSP) an entsprechende Bedarfsträger (Institutionen oder Behörden) ist ein straffer Funkverkehr und ein formaler Funkspruchaufbau zwingend notwendig.


Notfunkstation
Hungerkatastrophe
Äthiopien 1974
(DK5KE/ET3)

Damals fast
alles in CW.
Heute primär
SAT-Telefon,
Internet und
Digitalfunk!

Antenne Notfunk


Individuelles Verkehrsbeispiel mit Funkspruch bei schlechter Verbindung:

    CQ DL NET de DKØTU QNI k
DKØTU de DK5KE QNI k
    de DKØTU r QNS DL9CM DH4PB DK4XL DJ2FMA DL4MD k
de DK5KE r tu sk
~~~
DKØTU de DK5KE QTC DK4XL k
     DK5KE de DKØTU QNV DK4XL k
de DK5KE r tu
~~~
DK4XL de DK5KE QTC k
     DK5KE de DK4XL QRV k
QNP QSV k
     vvv vvv vvv DK4XL vvv vvv vvv DK4XL QNJ k
r QRK3 QRV?
     QRV k
+ NR 14 R DK5KE 12 EUSKIRCHEN 1420 SEP 20 = DK4XL =
worin liegt der unterschied zwischen im [ ...Funkspruchtext... ] fragezeichen + col TS850 + k
     rpt pbl
+ NR 14 R DK5KE 12 EUSKIRCHEN 1420 SEP 20 = DK4XL = k
      r rpt wa unterschied k
zwischen k
     de DK4XL QSL nr 14 QRU? k
de DK5KE QRU tu sk
~~~
DKØTU de DK5KE QNX k
     DK5KE de DKØTU QNX k
de DK5KE QNO tu sk

Ein Funkspruch (QTC) besteht aus:

*  Spruchkopf (pbl)
   - laufende Nr. des abgehenden Spruchs (per Jahr durchnummeriert)
   - Spruchart/Vorrang (R = Routine, P = Priority, E = Emergency)
   - Sondervermerk (nicht erforderlich)
   - Aufgabefunkstelle
   - Zahl der Worte im Text
   - Ursprungsort des Spruchs
   - Aufgabezeit in UTC
   - Aufgabedatum in UTC
*  Adresse (ads) (auch als CALL oder Telefonanschluss möglich)
*  Text (txt) und evtl. die
*  Unterschrift (sig)

Gebräuchliche Abkürzungen für Funkspruchdurchgaben im Netzverkehr

aa Alles nach ... nr Nummer
ab Alles vor ... wds Wortzahl
wa Wort nach ... date Datum
wb Wort vor ... time Zeit
bn Alles zwischen ... und ... rpt Wiederholen sie (oder Ich wiederhole)
pbl Kopf des Telegramms cfm Bestätigen Sie (oder Ich bestätige)
ads Anschrift c Ja!
txt Text cor Berichtigen Sie ...
sig Unterschrift col Vergleichen Sie (oder Ich vergleiche)


Die QN - Gruppen sind für den Gebrauch in Amateurfunknetzen bestimmt. Sie sind spezielle ARRL - Abkürzungen und werden immer ohne Fragezeichen verwendet, auch wenn die Bedeutung eine Frage beinhaltet.


QNA * Antworten Sie in der festgelegten Reihenfolge!
QNB * Vermitteln Sie zwischen ... und ...
QNC Ich habe eine Nachricht an alle!
QND * Das Netz wird von einer Leitfunkstelle geführt!
QNE * Alle Funkstellen Sendung einstellen und hören!
QNF Netz arbeitet ohne Leitfunkstelle!
QNG Übernehmen Sie als Leitfunkstelle!
QNH Ihre Frequenz ist zu hoch!
QNI Netzteilnehmer bitte anmelden! *
Ich melde mich ins Netz!
QNJ Können Sie mich aufnehmen?
Können Sie ... aufnehmen?
QNK * Senden Sie die Sprüche für ... an ...
QNL Ihre Frequenz ist zu tief!
QNM * Sie stören das Netz. Stellen Sie die Sendung ein!
QNN Leitfunkstelle ist ...
Wer ist die Leitfunkstelle?
QNO Die Funkstelle verläßt das Netz!
QNP Ich kann Sie nicht aufnehmen!
Ich kann ... nicht aufnehmen!
QNQ * Wechseln Sie Ihre Frequenz auf ... und warten Sie auf ...
für weitere Übermittlungen. Senden Sie Sprüche für ...
QNR * Antworten Sie ... und nehmen Sie den Funkverkehr entgegen!
QNS Folgende Stationen sind im Netz: ... ... ...
QNT Ich bitte das Netz für ... Minuten verlassen zu dürfen!
QNU * Es liegt Funkverkehr für Sie vor. Bleiben Sie auf Empfang!
QNV * Nehmen Sie Funkverbindung mit ... auf. Falls erfolgreich, wechseln
Sie Ihre Frequenz auf ... und übermitteln Sie den Funkverkehr für ...
QNW Wie leiten Sie den Funkverkehr weiter für ... ?
QNX Sie können das Netz verlassen! *
Darf ich das Netz verlassen?
QNY * Wechseln Sie auf ... um die Übermittlung mit ... abzuschließen!
QNZ Kommen Sie genau auf meine Frequenz!
  *    ...nur von der Leitfunkstelle zu verwenden!

[QN-Gruppen und Verfahren: Notfunk-Fibel 1979, DKØTU]

Somit stellt(e) ein Amateurfunk-Netzverkehr eine sinnvolle Spielart des Hobbys Amateurfunk dar. Aktive Telegrafie-Netzverkehre sind zur Zeit nicht bekannt!

Im "Compendion of ITU’s work on Emergency Telecommunications" (2007) steht zur Bedeutung der Morsetelegrafie in Katastrophenfällen (Zitat S.62, übersetzt):
"Radiotelegrafie: Die Verwendung des internationalen Morsecodes ist in den Amateurfunkdiensten weit verbreitet und kann bei der Kommunikation im Katastrophenfall eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn nur einfache Geräte oder eine geringe Sendeleistung zur Verfügung stehen. Die Verwendung des Morsecodes hilft auch bei der Überwindung von Sprachbarrieren in der internationalen Telekommunikation. Sein effektiver Einsatz erfordert Bediener mit Fähigkeiten, die über die Mindestlizenzanforderungen hinausgehen."
Aktuelle Themen zum Notfunk: Referat Not- und Katastrophenfunk (DARC)


IARU Emergency Communications Procedure

Funkamateure arbeiten oder helfen immer wieder im weltweiten Katastrophen- und Notfalleinsatz. Daher ist für den Fall des Falles ein Quellenwissen sehr wertvoll!

Wichtig
Aktuelle Internationale Notfunkprozedur der IARU für Kurzwelle -
Anwendung in allen drei Regionen, u. a. mit einem Morsebeispiel.

IARU-Link für den pdf-Download in deutscher Sprache


Siehe zur Ergänzung:
Das Notzeichen SOS - Regeln zur Anwendung
Informationen und Links zum Notfunk [Wikipedia]

© DK5KE