Home
 
Morsetelegrafieseite DK5KE
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets
 
Geschichten zum Thema Telegrafie
Trainingstexte zum High-Speed-Training


- Das Morsen - Ein Gedicht
- Die "psychologische" Morsetelegrafie
- Zu schön - um wirklich wahr zu sein!
- (Morse-)Hilfe bei schwerster Behinderung!
- Der perfekte Mogeltrick mit Morsezeichen
- Die Geschichte über das falsche "Morse-de"


Das Morsen

Das Morsen ist des Funkers Lust,
denn Reden gibt ihm häufig Frust.
Denn das kann jeder auf der Welt,
was leichter und mal schwerer fällt.  
Die Rhythmen treffen tief ins Herz,
entfernen jeden Weltenschmerz.
Sie sind auch heute noch ein Hit,
sie machen jung und halten fit.
Und ob mit Bug oder auch Hand,
man hört es noch im ganzen Land.
Obwohl sich heute vieles kehrt,
die Zeichen haben ihren Wert.
Es ist der Klang der Freude macht,
bei dem die Seele lauthals lacht.
Es ist Musik mit ganz viel Sinn,
drum hör einfach mit Wonne hin!

DK5KE

Buch
Der besondere Hörtipp

Jede der nachfolgenden Texte kann auch mit einem Klick auf den jeweils darunterliegenden mp3-Link in Morsezeichen angehört werden. Vielleicht sind die Geschwindigkeiten von 125 BpM bis 225 BpM eine Motivation?


Die "psychologische" Morsetelegrafie
Emotimorsen oder Morsen mit Emotionen

Stimmungs- und Gefühlszustände werden auch im Morsebetrieb übertragen. Wie bei den berühmten Emoticons sind Gefühle auch durch charakteristisch abgegebene Morsezeichen erkennbar. Punkte und Striche sind verräterisch! Man könnte es Emotimorsen nennen.

Das bekannteste Emotionszeichen ist das "HI", das Morse-Lachen. Je nach Stimmungslage wird es (wie die Smileys) unterschiedlich angewendet. Es kann ein schnelles, gedanklich trockenes "HI" sein, aber auch ein betontes weiches "HEE" oder ein sich wiederholendes, laut schallendes "H   E   E". Ist das Lachen besonders intensiv, wird der Buchstabe H auch als eine sehr lange Irrungspunktfolge gegeben. Dann ist es wie ein ROTFL im Internet, ein heftiges "rolling on the floor laughing"! Echter Humor zwischen den Punkten!

Auch die Ratlosigkeit hat ihr eigenes Morsezeichen. Viele Trennungen sind meist dann zu hören, wenn der Funker nach fehlenden Worten ringt, wenn das Denken langsamer als die Morsezeichen sind. Es ist das morsetypische Überbrückungs- und Pausenzeichen. Es ist das funkbetriebliche Stottern, das "Äh!" und "Eh!" der Morsetelegrafie!

Die große Liebe zu den Morse-Trennungen ist auch zu spüren, wenn Telegrafisten plötzlich gestört oder abgelenkt werden. Das "EB" (= Warten) hat dann keine Chance - genau wie der Funkpartner!

Statt Pausen-Trennungen geben einige Funker lieber Pausen-Kommas. Vielleicht sind die einen eher Standard-QSO-Funker, die anderen eher Klartext-Funker? Ein Indizienbeweis?

Besonders bedeutungsschwere Worte werden manchmal langsamer oder mit einem besonders großen Buchstabenabstand gegeben. Wichtigkeit wird gerne in einer Tempoänderung ausgedrückt. Plötzliche Eindringlichkeit konzentriert neu!

Auch die Nervosität hat ihre Form. Sie äußert sich gerne in vielen Fehler-Dits. Nur nicht langsamer geben! Aber wenn dann nach langer Zeit die innere Ruhe einkehrt, ist plötzlich auch die Gebeweise perfekt. Freund Murphy hat leider immer seine Hand im Morsespiel!

Pedanterie und nachlässiges Verhalten sind ebenfalls zu erkennen. Der eine Funker telegrafiert viktorianisch pingelig, der andere durcheinander wie Kraut und Rüben. Den einen stören kleinste Fehler, der andere telegrafiert mit großer Freude redundant. Aber: Imrmerihn its ads Mroesn dneonch zu vrestheen! Alles kalr?

Wird eine Morseverbindung mit dem Betriebszeichen "SK" beendet, erfolgen zum letzten Abschluss oft zwei Punkte, zwei lockere "Es" (= Dit Dit). Es ist ein letzter QSO-Gruß, ein letztes Bye Bye! Manchmal werden die Dits wiederholt. Dann war es eine richtig tolle Verbindung. Will es nicht aufhören, war es eine Superverbindung!
Smiley

Und somit finden sich in vielen kleinen Punkten und Strichen eine Menge Charakter, Stimmungen und Gefühle. Man muss nur horchen!
Diese Geschichte im Tempo 225 BpM (624KB = 10:23 Min. CW).



Zu schön - um wirklich wahr zu sein!
Eine fantasievolle Liebeserklärung

Der Tanzkurs begann. Die jungen Paare standen im Kreis und schauten auf die attraktive Tanzlehrerin.

"Vor-Vor-Seit-Schritt - Vor-Vor-Seit-Schritt!"

Sie erklärte den Foxtrott. In der der Mitte des Kreises bewegte sie sich rhythmisch zwei Schritte nach vorne und einen Schritt zur Seite. Dabei wurde der Seitschritt mit einem schnellen Beinschluss beendet.

"Vor-Vor-Seit-Schritt - Lang-Lang-Kurz-Kurz! Achtet auf den Rhythmus der Musik! Vor-Vor-Seit-Schritt - Lang-Lang-Kurz-Kurz!"

Sie schaute auf das ihr gegenüberstehende Pärchen. Diese hielten sich verliebt die Hände. Plötzlich fing die Frau an zu lachen, scheinbar ohne Grund. Dabei schaute sie strahlend auf ihren Partner.

Irritiert sprach die Lehrerin weiter: "Lang-Lang-Kurz-Kurz - Lang-Lang-Kurz-Kurz! Achtet auf den Rhythmus! Es ist ganz einfach!"

Die Paare stellten sich in einer Reihe auf und wiederholten die Bewegungen der Tanzlehrerin. Das plötzliche und scheinbar grundlose Lachen der jungen Frau beschäftigte die Vortänzerin. Sie war sich keines Fehlers bewusst, hatte sie einen Grund gegeben?

Immer wieder schaute sie auf das verliebte Pärchen. Immer wieder empfand sie  deren plötzlich ausbrechende Heiterkeit. Scheinbar grundlos...

Viele Stunden später fühlte sie sich bestätigt. Irgend etwas war mit dem Paar anders. Sie hatten ein Geheimnis!

"Ich freue mich und sehe schon lange, dass sie sich bei uns wohl fühlen!", sagte die Lehrerin mit gespannter Neugier.

"Ja!", sagte die junge Frau, "Wir fühlen uns sehr wohl! Ihr Lang-Lang-Kurz-Kurz, ihr Walzer Lang-Kurz-Kurz und ihr Cha-Cha-Cha Lang-Lang-Kurz-Kurz-Kurz ist uns sehr vertraut. - Mein Freund kann morsen und immer dann zwickt er mich mit einem Lang-Lang-Lang-Kurz-Kurz - Lang-Lang-Lang-Kurz-Kurz. *

Sie machte eine Gedankenpause und schmunzelte.

Herz
"Ich weiß noch nicht, welcher Tanz diesen Rhythmus hat  -  aber jedenfalls freue ich mich schon jetzt darauf!"

* Abkürzung "88"

Diese Geschichte im Tempo 150 BpM (678KB = 11:17 Min. CW).
DK5KE


Morsehilfe bei schwerster Behinderung

Engel
Die nachstehende wahre Pressemeldung zeigt in eindrucksvoller Weise Chancen und Möglichkeiten in der Morse-Kommunikation mit schwerstbehinderten Menschen. Aber: Auch ohne das Morsen ist eine Kommunikation allein durch Berührung sehr wichtig!!!

Gelähmte Frau verständigt sich durch Morsezeichen

Eine 79-jährige Frau aus der britischen Ortschaft Swansea kann sich nur durch Morsezeichen mit der Umwelt verständigen.

Die Frau ist durch einen Hirnschaden nahezu vollständig gelähmt. Sie nimmt ihre Umgebung bei vollem Bewusstsein wahr, kann jedoch aufgrund ihrer Behinderung nicht sprechen und sich auch sonst nicht artikulieren. Lediglich den rechten Daumen kann die alte Dame kontrolliert bewegen.

Ihr Sohn, ein ehemaliger BBC-Techniker, baute daraufhin eine Art Morsetaste, die genau an die Hand seiner Mutter angepasst ist. Die Frau hatte noch aus ihrer Jugendzeit Grundkenntnisse in Morsetelegrafie und kann sich jetzt auf diesem Wege mit ihrem Sohn verständigen. Der Sohn plant, die Morsezeichen auch auf einem Bildschirm in Klarschrift sichtbar zu machen, damit seine Mutter künftig auch mit anderen Personen kommunizieren kann.

Die BBC hat zu diesem Fall einen TV-Beitrag gedreht, der im Internet unter http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/wales/7843705.stm abgerufen werden kann.
FM-FUNKMAGAZIN, 22.02.09
CQ 
Hinweis zum Weitersagen: Das freie Programm Minimal-Mobilitäts-Kommunikator für Schwerstkranke ermöglicht die Kommunikation mit einfachsten Mausklicken! Kleinste Bewegungen machen eine Kommunikation möglich! Der Denkanstoß zu diesem Programm erfolgte aufgrund dieser Geschichte, der Arbeit mit Menschen aus dem Hospiz und dem Wissen um die große Macht der einfachen (Morse-) Impulse.

Dieser Artikel leicht verändert im HSC-Tempo 125 (667KB = 11:04 Min. CW).



Der perfekte Mogeltrick mit Morsezeichen

Es geschah vor langer Zeit. Die Familie saß in netter Runde mit Freunden zusammen. Der kleine Sohn war anwesend und langweilte sich. Einer der Besucher - es war ein "funkender Leutnant" - bemerkte die Unzufriedenheit des Jungen. Er sprach ihn an:

"Du bist doch in der Schule! Weist du, wie man so richtig mogeln kann?"

"Nein!", sagte der Kleine und schaute dabei verwundert auf das fremde Gesicht.

"Möchtest du denn das perfekte Mogeln lernen?"

Der kleine Junge lächelte verlegen und schwieg. Natürlich wollte er es lernen, denn welcher Schüler möchte nicht um die Geheimnisse besserer Noten wissen?

"Du hast doch bestimmt schon etwas vom Morsen gehört? Schau mal genau auf meine Hand: Wenn ich sie zur Faust forme, bedeutet es einen Morsepunkt. Lege ich meine Hand flach auf den Tisch, bedeutet es einen Morsestrich."

Der Junge sah ungläubig auf die Hand.

"Und wenn ich mogeln möchte," fuhr er fort, "forme ich mit der Hand die einzelnen Punkte und Striche der Morsezeichen zu Buchstaben und teile damit den anderen etwas mit und - niemand merkt es!"

Dabei bewegte er die Hand in langsamen und ruhigen Rhythmen.

"Und wenn du es langsam machst, sieht es so aus, als würdest du mit deiner Hand nur spielen!"

Fasziniert schaute der Junge auf die Bewegungen. Dabei dachte er an seine Schulnoten und daran, wie schön und geheimnisvoll doch das Mogeln bei den Klassenarbeiten wäre. Er dachte an eine geheime Sprache, die niemand verstehen kann. - Er wollte es mit seinen Freunden lernen.

Und so ging der kleine Junge am folgenden Tag in die Schule und motivierte seine Freunde zum Morselernen. Einige Jungens lernten tatsächlich alle Morsezeichen auswendig, aber - das Geben ist anders als das Nehmen!

Das Erkennen war weit schwieriger als das eigene Geben mit der Hand. Weil es nicht recht funktionierte, wurden Zettelchen mit Punkten und Strichen geschrieben und mit Flummies, mit kleinen Gummis, quer durch die Klasse geflitscht.

Sie waren stolz, denn die Lehrer konnten die Zettelchen nicht lesen! Sie waren ja viel schlauer als die Lehrer! DIE konnten ja nicht morsen!

Nach vielen Wochen gerieten die Zettelchen jedoch in Vergessenheit. Das geheime Klassenmorsen wurde zu einer netten Anekdote!

Der kleine Junge vergaß diese Geschichte nie. Als er dann als junger Funker richtig morsen durfte - dachte er mit einem Lächeln an sein wunderbares drittes Schuljahr zurück!

Diese Geschichte im Tempo 175 BpM (670KB = 11:09 Min. CW).
DK5KE


Die wahre Geschichte über das falsche "Morse-de"

Wie Polizisten zu Seemännern wurden...

Es geschah vor langer Zeit, zur Zeit der aktiven Kurzwellentelegrafie im Polizeifunk. In den Abendstunden sendete eine gut ausgerüstete, mobile deutsche Polizei- Morsestation auf einer für sie zugelassenen Frequenz im 80m-Telegrafieband. Bekanntlich ist das 80m-Band nicht exklusiv. Dieser Bereich ist nicht nur für die Amateure, sondern auch für den maritimen Sprechfunk und den beweglichen Landfunkdienst zugelassen.

Die braven Polizisten benutzten selbstverständlich ein extra für sie zugewiesenes, internationales Landfunkrufzeichen, welches nach den weltweiten Regeln aus vier Buchstaben und vier Ziffern bestand. Es war das (hier fiktive!) mobile Rufzeichen "DEGY2345".

Kleine Seefunkstellen (Yachten), die damals keine Morsetelegrafie durchführten, erhielten ein internationales Rufzeichen mit zwei oder drei Buchstaben und ebenfalls vier Ziffern. Ein nur kleiner - aber dafür wesentlicher Unterschied.
 
So wurde fleißig Polizeifunktelegrafie abgewickelt, bis plötzlich - deutsche Funkamateure die Arbeitsfrequenz der Polizisten mit lauten Signalen besetzten und sich über den Funkverkehr der vermeintlichen Schwarzsender - damit waren die unschuldigen braven Polizisten gemeint - ganz böse beschwerten.

Die Gesetzeshüter, denen es leider wie den Funkamateuren verboten war, mit den nur wenige hundert Kilometer entfernten Beschwerern in Kontakt zu treten, hörten natürlich jeden telegrafischen Kommentar. Immerhin hatte der telegrafierende Polizeifunk eine lange Tradition! Immerhin hatten auch sie Freude am flotten Morsen!

"Die sind ja wahnsinnig laut.", meinte der eine OM.
"599 +40 dB", telegrafierte der nächste...

Dabei ergaben sich für die pflichtbewussten Beamten starke Störungen.

"Die müssen bei mir in unmittelbarer Nähe sein." vernahmen sie und kurz darauf telegrafierte ein anderer OM: "Die haben ein englisches Schiffsrufzeichen."

Ein englisches Schiffsrufzeichen? So langsam kam der Gedankenblitz über einen der wissenden Polizisten. Also darum waren die sonst doch so netten und ruhigen Amateure plötzlich böse. Sie waren für sie ein "schwarz" funkendes Schiff!

Der Unterschied zwischen "DEGY2345" und "de GY2345" war den Funkamateuren im Eifer des Gefechts nicht aufgefallen. Das "dahdidit dit" kann, nein, musste einfach nur das bekannte "von" bedeuten! Es kann eben nicht sein - was nicht sein darf...

Und so wurde an diesem Abend eine seriöse deutsche Polizeifunkstelle zu einem illegalen englischen Schiff!

Diese Geschichte im VHSC-Tempo 200 BpM (634KB = 10:33 Min. CW).
DK5KE


Es ist nicht wichtig, ob es ein englisches oder vielleicht ein französisches, dänisches, niederländisches oder sonst noch Schiff war - aber was lernen wir?

Segelschiff
Höre als Funker immer nur das,
was gegeben wird und nicht das,
was du gerade hören möchtest!


© DK5KE