 |
Amateurfunk-Forum von SM5ZBS für Funkamateure mit der Lizenz zum Löten
|
View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
DL7LA

Joined: 14 Jun 2012 Posts: 305 Location: City of Berlin JO62PL
|
Posted: Wed Oct 17, 2012 8:35 pm Post subject: Filter-Innereien |
|
|
Beim IM3-Messen von Filtern fielen mir auch zwei offensichtlich defekte RFT-Filter in die Hände, die ich mal geöffnet habe. Links ein mechanisches Filter der MF-200er Reihe und rechts ein Quarzfilter für 70,2 MHz, wie es u.A. als Roofing-Filter in der EKD-Reihe verwendet wird.
Beim mechanischen Filter links sind die Spulen an den Enden um kleine axial einstellbare Dauermagnete gewickelt, die über die Drähte die 10 Resonatoren tangential anregen, die 10 Resonatoren selber sind axial gelagert. Die Zugdrähte sind an den zugehörigen Resonatoren entweder punktverschweißt oder liegen nur lose auf. Die Unterseite des Filters sieht ähnlich aus, lediglich andere Schweißpunkte. Diese Filter haben Flankensteilheiten um 200 Hz bei 3 kHz Bandbreite. Die Spulenwicklungen werden mit selektierten Parallelkondensatoren hochohmig angesteuert, man kann aber auch eine Anregung in Serie vornehmen, wenn man (wie von mir mal im FA beschrieben) in den Schwingkreis am Kondensatorfußpunkt sehr niederohmig einspeist.
Beim 70,2-MHz-Filter sind 3 Quarze über 2 Parallel-Schwingkreise mit Ferritkernen gekoppelt, die wohl in der Fertigung abgeglichen werden.
Beide Gehäuse werden anschließend dicht verlötet.
Beim 200-kHz-Filter besteht deutlich die Gefahr, dass es beim Herunterfallen auf eine harte Oberfläche beschädigt wird, wenn so eine kleine Schweißstelle öffnet. Vielleicht war das der Fehler... Interessante Einblicke.
Günter |
|
Back to top |
|
 |
Eric

Joined: 07 May 2008 Posts: 419
|
Posted: Wed Oct 17, 2012 10:13 pm Post subject: |
|
|
Hallo Günter,
Jepp mich faszinieren diese tollen Filter auch
Bis vor kurzem wusste ich gar nicht, dass es so etwas gibt, bis mir ein freundlicher OM mal so etwas geschenkt hatte...und da war dann ja natürlich das Interesse geweckt
Hier ein bisschen bildlicher Hintergrund wie die Dinger funktionieren
Schon toll was da mit mech. Präzision geht !!!
Dein Filter ist offensichtlich ein Torsionsschwinger.
Eric |
|
Back to top |
|
 |
volkerB

Joined: 10 Nov 2012 Posts: 72 Location: Bernau a. Chiemsee
|
Posted: Sat Nov 10, 2012 11:50 am Post subject: Rtf-Filter |
|
|
Hier sind zwei beispielhafte Durchlasskurvenmessungen dieser fantastischen Filter (fliegender Aufbau, daher entspricht die Weitabselektion nicht den echten Werten). Ein Seitenbandfilter (2,7kHz und ein schmaleres 1,2kHz (in der Darstellung x=1kHz/div und y=10dB/div). Ich habe inzwischen eine ganze Reihe davon gesammelt, die in einem im Bau befindlichen KW-Empfänger ein zu hause finden sollen.
Volker

Last edited by volkerB on Wed Nov 14, 2012 4:30 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
dm2cmb

Joined: 18 Jun 2012 Posts: 104 Location: JO53RH Ludwigslust
|
Posted: Sat Nov 10, 2012 3:43 pm Post subject: |
|
|
Zu dem 200kHz Filter habe ich auch noch eine schöne Messkurve.
Rainer |
|
Back to top |
|
 |
SM5ZBS Site Admin

Joined: 25 Feb 2008 Posts: 2580 Location: JO78TR, Finspång, Östergötland, Schweden
|
Posted: Thu Nov 15, 2012 9:48 pm Post subject: |
|
|
Hallo zusammen,
wo bekommt man diese traumhaften Filter? Auf Afu-Flohmärkten bin ich noch nicht fündig geworden. _________________ vy 73 Volker SM5ZBS
http://elektronikbasteln.pl7.de/
http://www.qrz.com/db/sm5zbs
Das Gleiche läßt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht. (Johann Wolfgang von Goethe) |
|
Back to top |
|
 |
DL7LA

Joined: 14 Jun 2012 Posts: 305 Location: City of Berlin JO62PL
|
Posted: Thu Nov 15, 2012 11:06 pm Post subject: |
|
|
@Rainer: Mich würde mal deine Anpassschaltung an 50 Ohm und die gesamte Durchgangsdämpfung damit/darüber interessieren. Ich habe einiges an diesen Filtern, aber die Durchgangsdämpfung ist im (einen von 4) besten Falle 3,5 dB, sonst oft bis >7...10 dB. Katalogwerte habe ich nie erreicht.
Das, was ich da eingangs auseinandergenommen hatte, war mit fast 20 dB und hoher Welligkeit aber kaputt. Das Blöde ist, dass man die nicht fallen lassen darf.... dann gehen u.U.die Schweißstellen auf.
@Volker: Auf der Interradio wurden zuletzt Filter dieser Art für 10 Thaler angeboten. Aber wie gesagt: Risko
Günter |
|
Back to top |
|
 |
volkerB

Joined: 10 Nov 2012 Posts: 72 Location: Bernau a. Chiemsee
|
Posted: Thu Nov 15, 2012 11:15 pm Post subject: |
|
|
Guten Abend von Volker zu Volker
inzwischen sind diese Filter nicht leicht zu finden, aber viele ex-DDR-OMs haben noch welche im Keller, die Pendants von Telefunken kann man wohl auch nur per Suchanzeige finden. Größere Bestände findest Du noch bei
http://funktechnikelemente.de/
sowie bei
http://dl8obl.de/
bei letzterem muss man aber explizit per email nachfragen was man sucht, auf der web site sind sie nicht gelistet.
Hier ist noch eine Übersicht über alle jemals produzierten Filter:
http://www.banfield.de/elektronik/webfiles/MF-200-Info.pdf
Die Filter wollen recht genau angepasst werden, sonst hat man einen Sägezahn in der Durchlasskurve. Die neueren mit Suffix /8 haben bequemerweise resistive Impedanzen von 2kOhm am Eingang und Ausgang, bei den älteren muss man (die meist mitgelieferten bzw. aufgedruckten) Kapazitäten parallel schalten. Ein typisches Beispiel sieht man hier (das war die Anpassung als Rauschfilter zwischen zwei AD600 im ZF Verstärker nach Bill Carver, 200R zu 100R), zweckmäßigerweise macht man die Ls abgleichbar und kontrolliert mit dem SA auf glatte Durchlasskurve):
Die Filter wurden u.a. in den Empfängern EKD-300/500 eingesetzt
Grüße,
Volker
Last edited by volkerB on Sat Jan 19, 2013 11:59 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
dm2cmb

Joined: 18 Jun 2012 Posts: 104 Location: JO53RH Ludwigslust
|
Posted: Fri Nov 16, 2012 12:26 pm Post subject: |
|
|
@Günter:
Die Antwort findest Du im Funkamateur 10/12 S.1034 ff. Ich habe das Filter hochohmig, mit den vorgegebenen Ein- und Ausgangswiderstand, gemessen. Dadurch hatte hatte ich keine Anpassungsverluste.
Der FA-NWT kann ein wenig mehr, als nur auf der 50 Ohm Ebene messen.
@Volker:
Falls Du Dir die Arbeit machen willst schicke ich dier eine Kanalkarte mit den Filtern MF 200+E-0310/2, MF200+E-0310/4 und MF 203.825-0008.
Du müsstest die Filter nur auslöten (einseitige Platine).
Rainer |
|
Back to top |
|
 |
DL7LA

Joined: 14 Jun 2012 Posts: 305 Location: City of Berlin JO62PL
|
Posted: Fri Nov 16, 2012 1:54 pm Post subject: |
|
|
Ja, jetzt wird es klarer. Ich wunderte mich über die +2,1 dB Durchlasswerte. Meine Messungen mussten die Anpassglieder 'verdauen', da seinerzeit nur mit 50-Ohm-NWT gemacht.
Günter |
|
Back to top |
|
 |
SM5ZBS Site Admin

Joined: 25 Feb 2008 Posts: 2580 Location: JO78TR, Finspång, Östergötland, Schweden
|
|
Back to top |
|
 |
DL7LA

Joined: 14 Jun 2012 Posts: 305 Location: City of Berlin JO62PL
|
Posted: Sat Nov 24, 2012 3:47 pm Post subject: |
|
|
Danke, besonders wegen der Angabe der Grunddämpfung von 1 dB interessant. Leider ist mein bestes Filter bei 3 dB, andere bei noch mehr. Vermutlich ist das auch durch die Alterung des Kunstoffhalters bedingt, denn Druck und Zug auf meinem offenen Filter lassen die Durchgangsdämpfung ziemlich schwanken.
Günter |
|
Back to top |
|
 |
SM5ZBS Site Admin

Joined: 25 Feb 2008 Posts: 2580 Location: JO78TR, Finspång, Östergötland, Schweden
|
|
Back to top |
|
 |
DL7LA

Joined: 14 Jun 2012 Posts: 305 Location: City of Berlin JO62PL
|
Posted: Sat Nov 24, 2012 6:01 pm Post subject: |
|
|
Leider nur bei den Filtern mit Spulen im Antrieb kann man ja ohne zusätzliche Bauelemente aus einer niederohmigen Quelle speisen; das hatte ich in meinem Artikel über den AD603 im Funkelamateur Dez. 06 beschrieben. Bei den neueren Modellen mit Keramik-Antrieb macht man es dann so wie VolkerB weiter oben. Verstärker vor Filtern verschärfen meist die Problematik mit der Intermodulation. Man kann wohl leider nicht alles haben...
Günter |
|
Back to top |
|
 |
volkerB

Joined: 10 Nov 2012 Posts: 72 Location: Bernau a. Chiemsee
|
|
Back to top |
|
 |
DC5PI

Joined: 29 Nov 2009 Posts: 371 Location: JO40HN
|
Posted: Wed Dec 19, 2012 8:49 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
ich bin heute auch unerwartet in den Besitzt von einige 200kHz Filtern gekommen.
Manfred, DL3ARW hat seine Bestände abgeben und biete einen Teil über FA Kleinanzeigen an.
Ich habe nun für weitere Versuche vorliegen
* MF 200+E-0310/2
* MF 200+E-0310/4
* MF 200+E-0235
* MF 200-E-0235
Ich danke auch Günter, 2x Volker für das Sammeln und veröffentlichen aller Datenblätter und Rainer für die Beschreibung im FA ! _________________ 73, Uwe
DC5PI
Last edited by DC5PI on Wed Dec 19, 2012 9:00 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|