 |
Amateurfunk-Forum von SM5ZBS für Funkamateure mit der Lizenz zum Löten
|
View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
_Bernd_
Joined: 16 Jun 2012 Posts: 176
|
Posted: Mon Nov 05, 2012 9:01 pm Post subject: AD8307 Taskopf für NWT502 |
|
|
Hallo,
nichts aufregendes, aber die neueste Version des externen logarithmischen Tastkopfes. Wieder im schlanken Kupferrohrgehäuse.
Er ist auch für den FA-NWT verwendbar - mit etwas anderer Bestückung in der Stromversorgung.
Neuerungen sind eine zusätzliche Abblockung der Betriebsspannungs- und der Ausgangssignalleitung , sowie die Vergrößerung der 100nF-Koppel-Cs am Eingang des AD8307 zur Verbesserung des Frequenzganges nach unten , um damit eine bessere Überlappung des noch nicht gebauten NF-Tastkopfes zu erreichen.
Viele Grüße
Bernd |
|
Back to top |
|
 |
Eric

Joined: 07 May 2008 Posts: 419
|
Posted: Mon Nov 05, 2012 9:21 pm Post subject: |
|
|
Manno Bernd,
Hut ab, was für ein Kunstwerk und dann noch so ästhetisch präsentiert...Whoww
Der sieht wirklich super toll aus Dein Tastkopf !! ....Gratulation
Danke für die schönen Bilder
Eric |
|
Back to top |
|
 |
DC5PI

Joined: 29 Nov 2009 Posts: 371 Location: JO40HN
|
Posted: Mon Nov 05, 2012 9:39 pm Post subject: |
|
|
Hallo !
ja wir müssten mal einen Selbstbau-Preis einmal im Monat vergeben !
Und jetzt fehlt noch"wo darf Mann und Frau bestellen ?" _________________ 73, Uwe
DC5PI |
|
Back to top |
|
 |
Eric

Joined: 07 May 2008 Posts: 419
|
Posted: Mon Nov 05, 2012 10:14 pm Post subject: |
|
|
Hihi Uwe
Quote: |
Und jetzt fehlt noch"wo darf Mann und Frau bestellen ?" |
oder wir fragen Dich mal ein Layout dafür zu erstellen und Platinen zu besorgen und mich Bernds TK mal nachzumessen
Eric |
|
Back to top |
|
 |
DL7LA

Joined: 14 Jun 2012 Posts: 305 Location: City of Berlin JO62PL
|
Posted: Tue Nov 06, 2012 12:09 am Post subject: |
|
|
...und die abgedrehten BNCs dazuliefern bitte...
Günter
BTW: congrats, Bernd! |
|
Back to top |
|
 |
dl4jal
Joined: 01 Jul 2012 Posts: 21 Location: Schellenberg, nr Chemnitz (Sachsen)
|
Posted: Tue Nov 06, 2012 8:45 am Post subject: |
|
|
Hallo Bernd,
das ist eine tolle Konstruktion. Das sieht sehr gut aus. Das ist eine prima Anregung für mein mW-Meter. Da will ich auch noch externe Tastköpfe bauen, die ich auch zusätzlich für den NWT mit nutzen will.
vy 73 Andreas DL4JAL |
|
Back to top |
|
 |
_Bernd_
Joined: 16 Jun 2012 Posts: 176
|
Posted: Wed Nov 07, 2012 1:27 pm Post subject: |
|
|
Hallo alle,
danke fürs Lob - freut mich , daß es euch auch gefällt .
Hallo Uwe,
jaaaaa, wie hoch ist die Summe
Übrigens finde ich Erics Idee für Leiterplatten nicht schlecht.
Da würde ich auch, für so eine Platine, mal ein Gehäuse eintauschen.
Hallo Günter,
mit dem Abdrehen der Buchsen ist es nicht getan. Nach dem Abdrehen muß ein Stück Rohr aufgelötet werden und dann noch aufs Gehäuseinnenmaß abgedreht werden. Aber am schwierigsten ist die Suche nach passendem Material, wenn man nicht alles teuer kaufen will.
Na, dann baut mal fleißig nach, und verbessert - mir fehlen leider die Meßmittel dazu.
Ich kann halt nur "Pi mal Daumen mal Fensterkreuz"
Viele Grüße
Bernd |
|
Back to top |
|
 |
_Bernd_
Joined: 16 Jun 2012 Posts: 176
|
Posted: Wed Nov 07, 2012 7:36 pm Post subject: |
|
|
Hallo,
hier sind noch die Wobbelkurven mit verschiedenen Frequenzbereichen und ausgeschalteter mathematischer Korrektur.
Schwarz sind die Kurven des internen Detektors des NWT502 mit 100nF Eingangs-C's und rot die des vorgestellten externen Detektors mit 1µF Eingangs-C's.
Von der Erhöhung der Kapazität habe ich mir etwas mehr vorgestellt. Aber gut, die Verschiebung der untersten Grenz ist ausreichend, wenn der NF-Tastkopf mal bis 200...500kHz geht.
Viele Grüße
Bernd |
|
Back to top |
|
 |
Eric

Joined: 07 May 2008 Posts: 419
|
Posted: Wed Nov 07, 2012 7:44 pm Post subject: |
|
|
Hallo Bernd,
Quote: |
Von der Erhöhung der Kapazität habe ich mir etwas mehr vorgestellt. |
Hmm was hattest Du Dir denn vorgestellt ?
Was Dir noch fehlt ist offensichtlich ein Video-Filter (ein RC-TPF) der Dir das Rauschen da unten entfernt.
Rainer hat so etwas in seiner Kiste drin, vielleicht verrät er Dir ja wie er das Ding gezaubert hat
ansonsten sieht das doch prima aus ?? oder übersehe ich das was ?????
Eric
Last edited by Eric on Wed Nov 07, 2012 9:17 pm; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
DH4YM

Joined: 08 Jan 2012 Posts: 75 Location: JO30VS
|
Posted: Wed Nov 07, 2012 8:59 pm Post subject: |
|
|
Hallo Bernd,
ich hätte vielleicht noch einen Vorschlag für die "Verschönerung" des Tastkopf Cu-Rohres. Ich arbeite sehr viel mit Schrumpfschläuchen nicht nur ausschließlich aus Isolationsgründen sondern auch aus optischen Gründen.
Ich könnte mir also vorstellen, das Cu-Rohr mit Schrumpfschlauch zu versehen. Liegt auch sicherlich besser in den Fingern. Was haltet ihr davon? _________________ 73 Dirk, DH4YM
www.mydarc.de/dh4ym |
|
Back to top |
|
 |
dl4jal
Joined: 01 Jul 2012 Posts: 21 Location: Schellenberg, nr Chemnitz (Sachsen)
|
Posted: Wed Nov 07, 2012 9:35 pm Post subject: |
|
|
Hallo Bernd,
unter 100kHz brauchst du definitiv einen NF-Tastkopf, der erstens als NF-Tastkopf (HW) aufgebaut ist und anschliessend auch als NF-Tastkopf kalibriert wird (Aktivierung der NF-Wobbelfunktion im PIC).
Die starken Messausschläge kommen durch das Abtasten der relativ langsamen Sinusschwingung zustande und werden bei niedrigen Frequenzen immer grösser. Der HF-Messkopf ist zu schnell in der Wandlung RF -> DC bei NF-Sinusschwingungen.
Der NF-Messkopf ist anders konstruiert und es wird zusätzlich im PIC eine andere Wobbelfunktion aktiviert.
1. Jeder Messpunkt besteht aus 32 DAC-Messungen und nicht nur 1 DAC-Messung
2. Die ersten 50 Messpunkte werden mit relativ grossen Zwischenzeiten abgetastet.
3. Sobald eine starke Abweichung bei aufeinanderfolgenden Messpunkten erkannt wird, wird die Messung bei gleicher Frequenz wiederholt bis das Einschwingen weg ist und die nächsten 5 Messpunkte werden wieder mit relativ grosser Zwischenzeit gemessen.
Es hat ziemlich lange gedauert bis ich die entsprechende intelligente Funktion für das NF-Wobbeln im PIC implementiert hatte. Aber es hat sich gelohnt. Selbst bei den untersten Frequenzen (20Hz) wird die Wobbelkurve dadurch recht glatt und authentisch.
vy 73 Andreas DL4JAL |
|
Back to top |
|
 |
_Bernd_
Joined: 16 Jun 2012 Posts: 176
|
Posted: Thu Nov 08, 2012 12:52 am Post subject: |
|
|
Hallo Dirk,
nicht nur das, auch eine Beschriftung kommt noch unter dem Schrumpfschlauch - wie hier
Viele Grüße
Bernd |
|
Back to top |
|
 |
_Bernd_
Joined: 16 Jun 2012 Posts: 176
|
Posted: Thu Nov 08, 2012 1:00 am Post subject: |
|
|
Hallo Andreas,
ohhh, da bin ich am Ende mit meinem Latein.
Der PIC in meinem NWT502 ist doch anders als im FA-NWT . Somit kann ich zur Zeit nur den VCO auch bei NF nutzen.
Oder gibt es schon einen neuen PIC-Inhalt für den NWT502 ?
Einen NF-Tastkopf bauen ist nicht so schwierig , aber mit Software kenne ich mich nicht aus.
Viele Grüße
Bernd |
|
Back to top |
|
 |
Eric

Joined: 07 May 2008 Posts: 419
|
Posted: Tue Nov 13, 2012 6:32 pm Post subject: Bernds 8307-Tastkopf |
|
|
Hallo Freunde,
Bernd hat ja hier http://www.multiforum.se/afu/viewtopic.php?p=6512&mforum=afu#6512
seinen Tastkopf für seinen MD502 vorgestellt.
Da der MD502 keine eingebaute mathematische Korrekturen hat (so wie der FA-NWT), muss also HF-technisch alles tip-top sein, wenn man damit messen möchte.
Genau das strebt Bernd an und hatte sich überlegt, wie er den im Datenblatt des AD8307 angegebenen Frequenzgang des Chip bis 500MHz per HW kompensieren kann ?
Dazu sollte auch noch eine möglichst gute Anpassung mit dem TK gewährleistet werden.
Heraus gekommen ist die folgende Kompensationsschaltung die Bernd manuell optimiert hat.
Ich hatte die Aufgabe mal wieder zu messen
Hier die Anpassung des TK-Eingangs:
Wie man sieht ist die Anpassung hervorragend gelungen, das |Z|~49 +/-1 Ohm
Die nachgeschalteten Kompensationsglieder haben auch kaum einen Einfluss auf die Anpassung, was auch gut so ist !
Nun die Kernfrage wie gut ist denn nun der Frequenzgang des TK von 0-500MHz geworden?
Ich habe dazu einen Frequenzgenerator über einen resistiven 6dB-Splitter einmal an meinen Spektrumanalyzer angeschlossen, um dort den Referenzpegel abzulesen und am 2.-ten Port des Splitters war dann Bernds TK der mit einem Digitalvoltmeter ausgelesen wurde.
Leider ist mir kein automatisches Verfahren (Wobbeln) eingefallen, mit dem man interaktiv die Kompensationselemente optimieren könnte.
Falls jemand hier eine Idee hat, immer her damit
Deshalb habe ich den Referenzpegel und auch Bernds TK punktweise aufgenommen.
Herausgekommen ist nun:
Wie man sieht, hat es Bernd geschafft den Pegel im gesamten Frequenzbereich 0-500MHz bis auf +/- 2.5dB konstant zu halten.
Die Referenz steht bei 0dBm so auf 0.5dB.
Wahrscheinlich ginge es bei Bernd noch etwas besser, wenn man nur eine Art Wobbelkurve erzeugen und damit die Kompensationsglieder optimieren könnte
Hat jemand noch Erfahrungen mit solchen Kompensationen ?
Eric |
|
Back to top |
|
 |
dm2cmb

Joined: 18 Jun 2012 Posts: 104 Location: JO53RH Ludwigslust
|
Posted: Tue Nov 13, 2012 8:27 pm Post subject: |
|
|
Hallo Freunde,
ich habe 2007 sieben Tastköpfe im Frequenzbereich von 1 MHz bis 500 MHz vermessen. Keiner hatten eine Frequenzkompensation im Eingang.
Bei sechs Tastköpfen (NWT7, FA-NWT, HFM9, WOB31) betrug der Pegelabfall bei 500 MHz ca. 9 dB. Aus diesen Werten haben wir seinerzeit die Referenzkurve für das Wattmeter des NWT erstellt.
Der siebte Tastkopf war eigentlich kein Tastkopf, sonder der Pegelmesser nach DL7AV, auch ohne Frequenzkompensation im Eingang, aber mit einer etwas anderen Beschaltung des Ausganges.
Der Pegelabfall bei 500 MHz betrug hier nur 4,3 dB.
Ich habe das damals nicht weiter verfolgt, aber es ist doch ein Unterschied ob ich 9dB oder 4 dB durch ein Eingangsnetzwerk kompensieren muss.
Rainer |
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|