Funkkennungen in Bayern Angeaendert: 15.07.97 ======================= Gelten nur, sofern ueberhaupt das dreistellige Rufnamensystem verwendet wird, hauptsaechlich bei Feuerwehren, setzt sich aber langsam auch anderswo durch. NRW etc. Bayern -------------------------------------------------------------------------- 00 Feststation 01 Leiter der FW 02 stlv. Leiter 10 ELW 1 11 ELW1 (Einsatzleitwagen) 11 MZF Mehrzweckfahrzeug 12 ELW2 (Einsatzleitwagen) 12 ELW 2, FueKW Tel. 13 ELW3 (Einsatzleitwagen) 13 ELW 3 15 LUB (Luftbeobachter) 14 Manschaftswagen 15 Luftbeobachter 16 Funkkraftwagen 17 Fernsprechkraftwagen 18 Geraete und BetriebsKW 19 MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) 19 Oertliche EL 20 TroTLF 16 21 TLF 8/18 21 TLF 18 TLF 16/25 23 TLF 16/25 22 TLF 8 TLF 8/18 25 TLF 24/50 24/48 23 TLF 24/50 27 TroTLF 16 24 FlugplatzLF FLF 28 TroLF 25 TroTLF 500 - 2000 29 Sonstige 26 Zumischer LF ZLF 27 Sondermittel LF SLF 30 DL 23-12, 23-22, DL30, 31 DL 16/4 DLK 16/4 31 DLK18-12, DL22, DL25 32 DL 22 DL+DLK 8/12 32 DL16-4, DLK12-9, DL18 33 DL+DLK 23/12 33 Sonderleitern GDL, DL37 35 GM 34 Leiterbuuehne LB 36 TM 40 LF16 41 LF8 41 LF 16-TS 42 LF8-6 42 LF8 >6t. bzw. mit THL 44 LF16 43 LF8 <6t. bzw. ohne THL 45 LF16TS 44 TSF 46 LF24 45 TSF-Tr, MW-TS 47 TSF 48 VLF 48 TSF-W 49 Sonstige 50 VRW 50 GW 51 RW1 51 GW-Oel 52 RW2 52 GW-G 53 RW3 53 GW-A/S 54 GW-G 54 GW-A 55 GW-Oel 55 InstandsetzungsKW Gas 56 GW-A 56 InstandsetzungsKW 57 GW-S Elektro/Kabel 58 GW-W 57 InstandsetzungsKW 59 Sonstige Elektro/Freileitung 58 InstandsetzungsKW Oel 59 Sonstige GW 60 RW 3 61 SW 1000 61 RW 2 62 SW 2000 62 RW 1 63 SW 2000 63 GKW 64 STW (?) 64 Kranwagen 65 WLF 65 Kleinalarmfzg. KlaF 69 Sonstige 66 MKW 67 InstandsetzungsKW Wasser 68 InstandsetzungsKW Abwasser 69 Sonstiger RW 70 NAW 71 FWK 71 RTW 74 LKW 72 KTW 1-Trage 76 KRAD 73 KTW 2-Tragen 77 Tankwagen/Tankzug 74 KTW 3/4 Tragen 78 LB 75 GRTW 79 MZB 76 NEF 77 Arzttruppwagen 78 Ärztl. Notdienst 79 Sonstige San-Fahrzeuge 80 Kombi 81 NAW 81 LKW 82 NEF 82 Absetzkipper/WLF 83 RTW 83 Kipper 84 RTH 85 Kuechenwagen 85 KTW 86 Verpflegungsfzg. 86 HKTW 87 SW 1000, SKW 87 GKTW 88 SW 2000, SW 2000-T 88 RTB 89 Sonstige Versorgungsfzg 89 Sonstige 90 Kraftrad 91 GW-G 3,5t 91 Wasserrettungswagen 92 GW-Mess 92 Tierrettugnswagen 93 Beleuchtungsfahrzeug 94 Bagger/Schaufellader 95 Motorschlitten, Schneeraupe 96 ABC-Erkundungs und Messfahrzeug 97 Dekontaminations- Mehrzweckfahrzeug 98 sonstige Sonderfahrzeuge 99 Boote Autor: Erich Kirchmayer --------------------------------------------------------------------------- Ergaenzungen von Bernhard Nowotny: ---------------------------------------------------------------------- In <5q1WoP5c83B@p12.link-k.gun.de> G.Gabriel@LINK-K.gun.de (Guido Gabriel) writes: >Funkkennungen in Bayern >======================= >Gelten nur, sofern ueberhaupt das dreistellige Rufnamensystem verwendet >wird, also hauptsaechlich bei Feuerwehren. Und mittlerweile bei allen anderen Katastrophenschutz/ OrganisationseigenenFahrzeugen, nur der Rettungsdienst und die Polizei bilden eine Ausnahme. Das erwaehnte dreistellige Rufnamensystem sieht dann so aus: oooooo sssssss xy/zz/nn wobei ooooo: Organisationsrufname ("Rotkreuz", "Akkon", "Johannes", "Florian" etc.) sssss: Standort (Landkreis-/Ortsname auch mit Zusaetzen, zB. "Muenchen Land") x: Fachdienst 1 = Brandschutzdienst (kann bei Rufname "Florian" entfallen) 2 = Bergungsdienst 3 = Instandsetzungsdienst 4 = Sanitaetsdienst 5 = ABC-Dienst 6 = Betreuungsdienst 7 = Veterinaerdienst *8 = Fernmeldedienst *9 = Versorgungsdienst (*: Diese wurden vom Innenministerium 1996 gestrichen, da diese Einheiten (staatlicherseits) aufgeloest wurden) y: Zugehoerigkeit (organisationsintern zu regeln, zB. Feuerwache "1", bei uns gilt: "1" = allg. Organisationseigen, "2" = Sanitaetszug) zz: geben die Fahrzeugart gemaess dem von Guido gepostetem Schema an nn: ist eine laufende Nummer so bedeutet zB. "Rotkreuz Ebersberg 41/72/1" den ersten KTW mit 1 Trage (es ist ein 310er RTW mit zwei Tragen, aber das System hat der Verantwortliche fuer die Funkgenehmigungen damals nicht kapiert...das schoene System beim Teufel...) des Sanitaetsdienstes mit organisationseigener Zuordnung "1" (allg. KV-Zuordnung) des Roten Kreuzes im Landkreis Ebersberg Darueber hinaus koennen auch in Bayern personenbezogene Rufnamen verwendet werden, zB. ist "Rotkreuz Ebersberg 1" immer der Fuehrer vom Dienst des BRK KV Ebersberg, der "Florian Ebersberg Land 1" ist der Kreisbrandrat - beides ist Fahrzeugunabhaengig (dh. der meldet sich von jedem Fahrzeug aus mit seinem Personenkennzeichen). Zur Liste habe ich noch ein paar Ergaenzungen (neuere Liste, leider finde ich dazu keine Quellenangaben, muss ich mal wuehlen). > NRW etc. Bayern >-------------------------------------------------------------------------- > 19 MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) 19 Oertliche EL ^^^^^^^^^^^^^^^ Das ist im uebrigen Fahrzeugunabhaengig verwendbar ----^ > 23 TLF 16/25 22 TLF 8 TLF 8/18 ^^^^^^^^^^^^^^^^^ neu in Bayern: jetzt zusaetzlich auch TLF 16/24------------^ > 27 Sondermittel LF SLF Neu in Bayern: 28 Loeschwasser-Aussenlastbehaelter > 46 LF24 45 TSF-Tr, MW-TS > 47 TSF 48 VLF Neu in Bayern: 46 TSF-W 47 LF 8/6 I (ohne Zusatzbeladung Techn. Hilfeleistung) 48 LF 8/6 II (mit Zusatzbeladung THL) das VLF scheint ganz verschwunden zu sein... *shrug* ? > 78 LB 75 GRTW und G-KTW ----------------------------------------^^^^^ (irgendwer hat begriffen, dass man in den ueblichen Grossraumbussen selten RTW-Standard/DIN75080-2 erreicht). -------------------------------------------------- Aktualisiert von Achim Giesel unter Mitwirkung von: Christian Peter, Ausbilder FmD im BRK