Home
 
Morsetelegrafieseite DK5KE
Die Morsetelegrafie ist der Urknall des Internets
 
Morsezeichen - Morsealphabet - Morse Code
Aufbau und Normung der Telegrafiezeichen


- Morsezeichen im Wandel der Zeit
- Normung der Telegrafiezeichen
- Aufbau und Betriebszeichen
- Durchgabe besonderer Zeichen
- Gekürzte Morse-Zahlen
- Ersatzzeichen und Verkürzungen
- National gebräuchliche Zeichen
- Das Notzeichen SOS

  Ergänzungsseiten:
- Zeichen im Telegrafendienst (um 1900)
- Morsezeichen der Marine (1943)
- Zusammengefasste Hör- und Videobeispiele


Morsezeichen im Wandel der Zeit

Im Verlauf der Geschichte entstanden verschiedene Alphabete, wie z. B. der originale und der modifizierte Morsecode (1837/1844). Aus dem modifizierten Morsealphabet entstand der bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Nordamerika genutzte "American Morse code" oder "Morse landline code".

Um 1850 wurde der Code durch den Hamburger Telegrapheninspektor Fr. C. Gerke verbessert und 1865 in Paris von der neu gegründeten International Telegraph Union (heute ITU) als international gültige Norm festgelegt. Wegen der großen Verdienste Morses wurde der neue Code offiziell als Morsealphabet (Morsecode) bezeichnet. Bis heute erfolgten nur geringfügige Veränderungen oder Ergänzungen bei den sehr berühmten "Klopfzeichen".

Tipp: Morsen lernen und Morsezeichen verstehen


Aufbau und Abstände der Morsezeichen [Quelle: ITU-R M.1677-1]

- Morsezeichen bestehen aus Punkten, Strichen und Abständen.
- Formen und Längen der einzelnen Zeichen sind unterschiedlich.
- Längen werden von der sprachlichen Buchstabenhäufigkeit bestimmt.
 
- Punktlängen sind abhängig von der jeweiligen Morsegeschwindigkeit.
- Eine Punktlänge von 0,1 Sekunden entspricht 60 Zeichen pro Minute.
- Eine Strichlänge hat die Länge von drei Punkten.
 
- Der Elementabstand innerhalb des Buchstabens ist 1 Punkt.
- Der Buchstabenabstand innerhalb eines Wortes entspricht 3 Punkte.
- Der Abstand zwischen zwei Wörtern entspricht 7 Punkte (früher 5).

Morse-Normwort PARIS


Der Morse Code - Aufbau und Klangbild der Morsezeichen
Tabelle der Buchstaben - Zahlen - Satzzeichen - Betriebszeichen

mp3-Hörbeispiel (78KB) Alphabet "A B C  . . .  X Y Z"
Tempo: 60 Zeichen pro Minute mit doppeltem Abstand

Zeichen Aufbau Klangbild Zeichen Aufbau Klangbild
           
A . - di dah Ä . - . - di da di dah
B - . . . da di di dit C - . - . da di da dit
CH - - - - da da da dah D - . . da di dit
E . dit F . . - . di di da dit
G - - . da da dit H . . . . di di di dit
I . . di dit J . - - - di da da dah
K - . - da di dah L . - . . di da di dit
M - - da dah N - . da dit
O - - - da da dah Ö - - - . da da da dit
P . - - . di da da dit Q - - . - da da di dah
R . - . di da dit S . . . di di dit
T - dah U . . - di di dah
Ü . . - - di di da dah V . . . - di di di dah
W . - - di da dah X - . . - da di di dah
Y - . - - da di da dah Z - - . . da da di dit
           
1 . - - - - di da da da dah 2 . . - - - di di da da dah
3 . . . - - di di di da dah 4 . . . . - di di di di dah
5 . . . . . di di di di dit 6 - . . . . da di di di dit
7 - - . . . da da di di dit 8 - - - . . da da da di dit
9 - - - - . da da da da dit 0 - - - - - da da da da dah
           
. . - . - . - di da di da di dah , - - . . - - da da di di da dah
= - . . . - da di di di dah / - . . - . da di di da dit
? . . - - . . di di da da di dit : - - - . . . da da da di di dit
´ . - - - - . di da da da da dit ; - . - . - . da di da di da dit
( - . - - . da di da da dit ) - . - - . - da di da da di dah
- - . . . . - da di di di di dah " . - . . - . di da di di da dit
Unterstreichung 
. . - - . - di di da da di dah @ . - - . - .
di da da di da dit

Hinweis: Es gibt kein gültiges Morsezeichen für das Ausrufezeichen!







Siehe auch:
Vergleich Zeichenlängen mit der deutschen Buchstabenhäufigkeit

Wörter zum besseren Einprägen (Historische Merkwörter)







Betriebszeichen




Kommen
(k)
- . - 
da di dah 
Briefmarke Telegraph
Richtig
(r)
. - .
di da dit
Spruchanfang
(ka)
- . - . - da di da di dah
Spruchende [+]
(ar)
. - . - . di da di da dit
Verkehrsende (sk)
. . . - . - di di di da di dah
Warten
(as / eb)
. - . . . di da di di dit
Verstanden
(ve)
. . . - . di di di da dit
Irrung (8 Punkte)  di di di di di di di dit
Gruppen-wiederholung
(ii)
. .   . . di dit   di dit



Korrekte Morse-Durchgabe von besonderen Zeichen

Eine Zahl, die einen Bruch enthält, wird mit einem Gedankenstrich
( - . . . . - ) vom Bruch getrennt.

Beispiel:
Für 1¾ sende 1-3/4, und nicht 13/4.
Für ¾8 sende 3/4-8, und nicht 3/48.
Für 363½ 4 5642 sende 363-1/2 4 5642, und nicht 3631/2 4 5642.

Das Zeichen % oder ‰  wird in der Morsetelegrafie durch die
Zahl 0, dem Schrägstrich sowie den Zahlen 0 oder 00 ausgedrückt.
Auch hier wird jeweils mit einem Gedankenstrich getrennt.

Beispiel:
Für 2% sende 2-0/0, und nicht 20/0.
Für 4½‰ sende 4-1/2-0/00, und nicht 41/20/00.

Minuten und Sekundenangaben werden durch einen einfachen
oder einen doppelten Apostroph ( . - - - - . ) ausgedrückt.

Beispiel:
1'15'' wird zu 1 ( . - - - - . ) 15 ( . - - - - . ) ( . - - - - . )

Jedoch: Durchgabe der Koordinaten im Seefunkdienst (Bsp.)
"54.35,5 N 10.36 E" oder auch "5435r5n 1036e" bzw.
"54 deg 35 min north 10 deg 36 east"


Besteht eine Gruppe aus Buchstaben und Zahlen, wird kein
Zwischenraum gegeben.

Beispiel:
Für 25th wird 25TH getastet und für 2te wird 2TE gemorst.

Die Rechenzeichen im Morsebetrieb lauten:

Addition  +  ( . - . - . )
Subtraktion  -   ( - . . . . - )
Multiplikation 
 X  ( - . . - )
Division   /  ( - . . - . )


Gekürzte Morsecode Zahlen (s.a Contestbetrieb)

1  . - (= A)  di dah 2  . . - (= U)  di di dah
3  . . . - (= V)  di di di dah 4  . . . . - (= 4)  di di di di dah
5  . . . . .   (= 5)  di di di di dit  
6  - . . . .   (= 6)  da di di di dit
7  - . . . (= B)  da di di dit 8  - . . (= D)  da di dit
9  - . (= N)  da dit 0  - (= T)  dah


Ersatzzeichen und Verkürzungen
Funkbetriebliche Abweichungen zur Norm

Verbreitete Ersatzzeichen für die Irrung (8-Dits)
- Gruppenwiederholungszeichen (ii)
- Betriebszeichen "Verstanden" (VE)
- Abkürzung für Entschuldigung (sri)

Verkürzung für das Dezimalkomma/-punkt
- Buchstabe "r" ( . - . ) statt "," ( - - . . - - ) oder "." ( . - . - . - )
  Beispiel: "22r45 euro" oder "7r025 mhz"

Verkürzung der Ziffer Null (Ø)
- Buchstabe "o" ( - - - ) statt "Ø" ( - - - - - )
  (s. a. gekürzte Zahlen)


National gebräuchliche Zeichen

Neben den verbreiteten internationalen Morsezeichen sind in einzelnen Staaten auch abweichende Zeichen gebräuchlich. In der deutschen Sprache sind es die Umlaute und das CH.

Ä  . - . - 
di da di dah
Ö  - - - . 
da da da dit
Ü  . . - - 
di di da dah
CH  - - - - 
da da da dah

Sie werden sehr gerne in den Klartext-Gesprächsrunden verwendet. Ein zusätzliches Training dieser Zeichen ist daher sinnvoll.

Abweichende eigene Zeichen finden sich in vielen Sprachen, wie z.B. Russisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Arabisch, Koreanisch und Japanisch. Das übende Mithören fremdsprachiger Morsetexte lässt daher manchen Funker stocken. Das wohl umfangreichste und daher schwierigste Morsealphabet der Welt ist dabei der heute noch genutzte japanische Wabun Code, oft auch Kana Code genannt.

Siehe auch Wikipedia:
Morsezeichen für nicht-lateinische Alphabete (en)
American Morse Code (Railroad Morse) (en)
Japanischer Wabun-Morsecode (en)


Das Notzeichen SOS

Wichtig: Die Funkstellen sind verpflichtet, Notrufe und Notmeldungen, woher sie auch kommen mögen, mit unbedingtem Vorrang aufzunehmen, diese Meldungen ebenso zu beantworten und das Erforderliche sofort zu veranlassen (IFV 1973). Gleichzeitig ist nach dem deutschen Strafrecht (StGB §323c) eine unterlassene Hilfeleistung sowie auch eine Behinderung strafbar.

Das Telegrafiefunk-Notzeichen besteht aus dem Morsesignal:


Notzeichen


Phonetisches Klangbild: "di di di da da da di di dit"
Klopfzeichen: "kurz kurz kurz lang lang lang kurz kurz kurz"

Das Notzeichen SOS ist als ein einziges Zeichen zu senden. Die Striche sind so zu geben, dass sie sich von den Punkten deutlich unterscheiden.

Eine Durchgabe im Amateurfunkdienst ist offiziell nicht zulässig!

Für den Amateurfunkdienst wurde daher von der ARRL als Notzeichen-Ersatz die Q-Gruppe QRRR vorgeschlagen. Diese konnte sich (bisher) nicht durchsetzen.

Dieses Notzeichen zeigt an, dass ein See- oder Luftfahrzeug oder irgendein anderes Fahrzeug von ernster und unmittelbar bevorstehender Gefahr bedroht ist und sofortige Hilfe erbittet. [Handbuch Seefunk]

In Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsfällen [...] darf bei Aussendungen mittels Morsetelegrafie die Geschwindigkeit von 16 Wörtern [= 80 BpM] im allgemeinen nicht überschritten werden. [RR]

Bekannt ist in Notfällen auch die Verwendung des SOS im Morsecode mit Licht (Spiegel, Taschenlampe oder ein sonstiges Lichtzeichen) oder als eindringliche Klopfzeichen, deren Klopfen laut tönend mit harten Gegenständen erfolgt.


IARU-Verfahren für den Not- und Katastrophenfunk

Wichtig
IARU Emergency Communications Procedure
Notfunkverfahren im Amateurfunk (pdf/IARU)

Siehe auch: Notfunk-Netzverkehr


Im historischen Rückblick auf die "Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den Amateurfunk (1949)" hieß es im §11: "Bei Aufnahme eines Notrufs ist die Sendung sofort zu unterbrechen und der Notruf zu beobachten. Erfolgt keine andere Antwort, so ist die Verbindung sofort aufzunehmen. Andere, auch kommerzielle Stationen, sind erforderlichen Falles auf den Notruf aufmerksam zu machen."

Auch wenn sich die Zeiten, Verordnungen und Kommunikationsdichten verändert haben: Der Amateurfunk hat eine besondere Stellung in der Notfallkommunikation!

Randbemerkung: Nokia-Handys melden oftmals den Empfang von SMS-Nachrichten  mit tönernden SMS-Modeszeichen ( . . .  - -  . . . ). Wegen der sehr großen klanglichen Nähe zum Notzeichen SOS lässt es den wissenden Funker jedesmal aufhorchen.


© DK5KE