Elektronik

Diverse Projekte



Auf dieser Seite tummeln sich diverse kleine und "sinnlose" Projekte.


Glühbirnenersatz

LED-Ersatz für Fahrradglühlampe E10 6V/2.4W. Nach dem der Sockel vorsichtig "entkernt" wurde, müssen noch die Reste des Klebers entfernt werden, damit die 3 superhellen LED's, mit je 10 Candela, genau in den Kragen der Fassung passen.

Die Schaltung arbeitet als Stromquelle und liefert erst ab 6.3 Volt einen konstanten Strom von 96 mA (0.6 Watt). Bei 6 Volt sinkt der Strom auf 84 mA und bei 5.5 Volt sind es noch 60 mA (normaler IF). Ich muss darauf hinweisen, das dieser Leuchtkörper aufgrund der abweichenden Flächenausleuchtung nach StVZO nicht im deutschen Straßenverkehr zugelassen ist!!! Aber es gibt ja bestimmt noch mehr Einsatzmöglichkeiten!?  

Schaltung Glühbirnenersatz

 


Amperemeter

Amperemeter 1.5 A zum "dazwischenstecken", gut für die Überwachung des Ladestroms.

 


 

Akkupack

Akkupack mit 8 NiMH-Zellen, mit 2.4 Ah im "Roscher"-Deckel, mit je einer Stromversorgungsbuchse rechts und links. Spannungsanzeige wie beim Akkupack 1. 

 


 

Ladegeraet

Laderegler mit CCS9620-Evalution-Board von Conrad (Best-Nr. 15 00 65,  49.95€).
Das Evalution-Board besteht aus einem Schaltregler mit Ladecontroller CCS9620.
Durch das patentierte CCS-Verfahren werden die Akkus mit höchster Präzision schnell und schonend geladen. Das Board ermöglicht das Laden von NiCD, NiMH, Blei, Bleigel u. LiIon-Akkus. Über Jumper oder zusätzliche Schalter (hier Drehschalter) sowie diverse Widerstände können die Werte für max. Akkuspannung, Akku-Nennspannung,  Ladestrom und Ladegeschwindigkeit (hier fest eingestellt) eingestellt werden.
Zwei LED- und ein Buzzer-Ausgang dienen zur Meldung des  Ladezustands bzw. Fehlermeldung. 
Technische Daten:
- Größe des Boards 48 x 38 mm
- Akkuspannung bis max. 20V
- Akkukapazität 0.1 bis 5 Ampere
- Ladestrom 50 mA bis 1.2 A
- Ladedauer 1 bis 4 h
(Baujahr 2002)

 


 

5V-Puffer

"Solarzellen-Puffer" mit  drei 5.5V/1F Goldcaps für das Überbrücken bei leicht bewölktem Himmel (auch umschaltbar auf 12V mit Begrenzung auf max. 14V) für nicht so stromhungrige Verbraucher (z.B. kleines Radio).

 


 

Labornetzteil

Labornetzgerät mit PWM-Schaltnetzteil-Bausatz von Conrad  
(Best-Nr. 13 02 28,  54.95€). Es ermöglicht eine stufenlos einstellbare Ausgangsspannung von 0 bis 30 Volt sowie einen Ausgangstrom von 10 mA bis 4 A. An das Modul lassen sich direkt 2 Panelmeter (200mV) anschließen, zum Anzeigen von Strom und Spannung. Das Labornetzgerät kann wahlweise als Strom- oder Spannungs- regler arbeiten. Der jeweils aktive Zustand wird über zwei LEDs angezeigt. Zwei weitere LEDs zeigen kritische Temperaturwerte der Endstufe und des Netztrafos an. Da die genaue Einstellung der Spannung und des Stromes mit den beiden vorhandenen 10K-Potis sehr schwierig ist, habe ich je einen 500 Ohm Einstellregler (Typ PT10) mit Steckachse, in Reihe zu den originalen Potis gelegt. (Baujahr 2001)

 


M-UnitM-Unit

Der gelungene Bau einer 100% kompatiblen M-Unit aber mit PLCC-Fassung.
Nie wieder !!!! 
Auf der Rückseite befindet sich in der Mitte der EEPROM (über den Jumper abschaltbar) 

 


 

LED-Tester

LED-Tester 
Die Spannungsregler für diesen LED-Tester stammen aus einer Elektronik-Wundertüte. Die gesamte Platine wurde nach Fertigstellung mit 2-Komponenten-Schnellkleber ("Praktikus") vergossen (Baujahr 2000).
 

Schaltung LED-Tester


HF-Modulator

HF-Modulator aus einem Videorecorder, mit Spannungsregler 78S05 (Baujahr 1999)

 


Desktop Schneider 286-20 mit 17MB (1MB onBoard), Grafikkarte 512MB + IO-Controller onBoard.
Gehäuse Leiterplattenmaterial mit Aluprofil versteift. Stromversorgung AMIGA-Schaltnetzteil.
Diskettenlaufwerk mit verschließbarer Blende, HD, Platz für zusätzliche 16-Bit Karte (BHT:330x70x250)
(Baujahr 1995) Aufgabe: Steuer- und Meß-PC, später Printer-Server, noch später ausgemustert. 


Der Schwibbogen (Baujahr 1981/Elektrifizierung 1991) hat schon einige Beleuchtungsversuche hinter sich.
Der Erste Beleuchtungssatz bestand aus, mit in Kunstharz eingegossenen, Led's auf 20mm Trinkröhrchen. Da die Led's aber von draußen schlecht zu sehen waren, wurden später Miniaturlämpchen in die Trinkröhrchen eingegossen. Da aber ein Ersetzen von defekten Lämpchen immer einen gewaltigen Reparaturaufwand nach sich zog, kam ich auf diese Lösung. Eine ausgediente Lichterkette wurde zerschnitten und mit Kunstharz an der Rückseite des Schwibbogen befestigt. Da es die Lichterketten in diversen Größen gibt, 10er, 20er bis hin zu 100er, gibt es auch eine große Auswahl von verfügbaren Spannungen. Zur Zeit verwende ich 5V Lämpchen, die von einen Atmel AT90S2313 unter Zuhilfenahme eines Treibers gesteuert werden.


Labornetzteil

Labornetzteil 17V/1.5A mit B3170V als Spannungsregler. Die Platine entstand 1989 mit anderem Verwendungszweck und wurde erst später in dieses Gehäuse gebaut. Das Panelmeter, als Spannungsanzeige,  wird mit einem 9V-Block versorgt und durch drücken des Tasters "Display" aktiviert. Die Einstellung der Spannung erfolgt über ein Präzisionsspindelpotentiometer.  

Schaltung Labornetzteil

 


Widerstandsbox

Diese Widerstandsbox enthält 8 Keramik-Drahtwiderstände und ein 50 Ohm Drahtpoti. Die Vorauswahl des Widerstandswertes erfolgt durch Abnahme an den entsprechenden Bananensteckerbuchsen, die Feineinstellung erfolgt am Drahtpoti.
Durch die Anordnung der Widerstände lassen sich übergangslos Werte von 0 bis 2216 Ohm einstellen.

Schaltung Widerstandsbox

Immer wieder gern verwendet zur Messung an Solarzellen unter Last und anderen Belastungstest. (Baujahr 1985)



http://www.counter-service.de http://www.counter-service.de
Home
uebermich
Programmierung
Amateurfunk
Elektronik
Download
Links
E-Mail
Gästebuch/Meckerecke
Counter-DG1XPZ